Heidelberg - Heiliggeistkirche und Marktplatz
The Church of the Holy Spirit (German: Heiliggeistkirche) is the largest church in Heidelberg, Germany. The church, located in the marketplace in the old town center, was constructed between 1398 and 1515 in the Romanesque and Gothic styles. It annually receives 1–3 million guests a year, making it among the most visited churches in Germany.
The church was planned as the burial place of the Electors of the Palatinate and as a representative church of the Palatinate royal seat. In the Palatine War of Succession, the princely graves of the Electors were destroyed; today only the grave of the founder of the church, Elector Ruprecht III, remains. The church was also the location of the founding of the Heidelberg University and was the original repository of the Bibliotheca Palatina.
The congregation was originally Roman Catholic, but the church has changed denominations more than ten times through its history. Intermittently, over a 300 year period, the nave and the choir of the church were separated by a wall, allowing both Catholics and Protestants to practice in the church at the same time. The wall was ultimately removed in 1936, and the congregation is now solely Protestant. Today, it is a parish church within the Evangelical Church of Heidelberg and is part of the Evangelical Church in Germany.
History
A manuscript from 1239 references a Romanesque chapel in the center of Heidelberg named “Zum Heilien Geist” (English: to the Holy Ghost). A Gothic, asisleless church was constructed on that site around 1300 and subsequently referred to as the Chapel of the Holy Spirit (Heiliggeistkapelle). King Rupert commissioned a new church building in 1398, which replaced the chapel and became the current Church of the Holy Spirit. The current church is the third sacral building on the site.
Congregations
Between the 16th and 20th centuries, the church changed confessions over ten times, between Lutheranism, Calvinism, Catholicism, and Old Catholicism. Sermons had been delivered in German at various points before the Reformation at the Church of the Holy Spirit, but Protestantism was not quickly adopted in Heidelberg. The first Protestant service was conducted at the Church of the Holy Spirit in 1546. Elector Otto Henry converted the region in 1557, and the church was officially designated as a Lutheran parish church. Otto Henry's successor, Friedrich III, converted the church to Calvinism and commissioned the Heidelberg Catechism.
In 1706, a succession crisis resulted in the church being divided in half in order to accommodate both Catholics and Protestants simultaneously, so that both congregations could hold their services without any mutual disturbance. The church was divided by a wall which separated the nave and the chancel, creating a second altar in the center of the church. In 1719, Elector Karl III Philipp ordered soldiers to occupy the church and tear down the wall in order to restore it to a purely Catholic place of worship. Political pressure from other states and the Holy Roman Empire forced him to re-erect the wall shortly thereafter. The wall was again removed in 1886, but was rebuilt once more as a result of the Kulturkampf and pressure from the Vatican. It was ultimately removed on 24 June 1936. The church has been solely Protestant since.
Bibliotheca Palatina
The Bibliotheca Palatina was founded and originally kept in the gallery of the Church of the Holy Spirit, where good light for reading was available. It contained several collections, including the libraries of Heidelberg University, Heidelberg Castle, and several monasteries.
During the Thirty Years War, this collection of manuscripts and early printed books were taken as loot and presented to the Pope by the Count of Tilly, who commanded the Catholic League’s forces at Heidelberg in 1622. Reportedly 54 oxcarts filled with crates of books were taken to Rome from the Church of the Holy Spirit. They now form the Bibliotheca Palatina section of the Vatican Library. As a result of the Congress of Vienna, 847 of the german manuscripts from this collection were returned to the University of Heidelberg in 1816. For the University's 600th anniversary, a further collection of 588 of the Bibliotheca's documents were temporarily exhibited at the Church. Much of the exhibition contained documents detailing the workings of the former library itself: from the former library's binding techniques to records on the library's removal in 1623.
Architecture
Construction
Documents name Arnold Rype, a former mayor of Heidelberg, as the church's "master builder". At the time, the term "master builder" referred not to the architect but the financial initiator. The only known architects are Hans Marx, who worked on the church until 1426, as well as Jorg, who was responsible until 1439. Both men probably supervised work on the nave. Under the reign of Prince-elector Frederick I, a noted specialist in the construction of church towers, Niclaus Eseler, came from Mainz to Heidelberg and was likely responsible for the execution of the primary work on the church's spire, though the steeple was completed by Lorenz Lechler.
Construction began in 1398 when the cornerstone was laid. The choir was completed and consecrated in 1411, and the nave finished in 1441. The construction of the steeple was started in the same year, but works were interrupted until 1508, and the tower was finished in 1544.
Restoration
During the Palatinate War of Succession, the church was raided by French forces in 1693 and significantly damaged by a fire. The fire destroyed the church tower, which was rebuilt in 1709 in a baroque style. A viewing platform inside the main spire is accessible to the public via a narrow staircase with a total of 208 steps. The platform is located 38 meters above ground level.
The 1693 fire damaged the roof, and resulting in decades of water damage in much of the building. Late 18th century restoration efforts greatly altered the original design of the building. Crumbling, octagonal sandstone pillars were sanded-down to round columns. Medieval frescoes were either plastered over, or reinterpreted in baroque style.
One of the vaults of the nave is decorated with a fresco, created around 1440. Each of the vault's eight panels are decorated with an angel playing a unique instrument. The fresco was restored in 1950 by Harry MacLean, who added a bassoon to one angel, which was not original to the piece. A Holy Ghost hole sits between the eight angels.
Stained glass
Heiliggeistkirch's original medieval windows were destroyed by the fire of 1693. None of the original windows were preserved and no record or attestation to what they looked like exists. To replace the damaged windows, emergency glazing was introduced in the 19th century, principally in the choir and along the south aisle of the nave. Matching windows, installed on the north aisle, were subsequently destroyed in 1945 during the Second World War. The poor condition of the 19th century glazing became a pressing issue in the mid 20th century, resulting in a historically significant series of unrealised attempts to commission the design of a unified programme of stained glass windows from contemporary artists.
In the mid 1970s, the regional church board voted to replace the 19th century additions, as part of a broader restoration and repair of the interior. As a result, several significant efforts were made in the 1970s and 1990s to reinstall stained glass into these windows through a programme of artworks by a single artist. Initially, the German artist Johannes Schreiter was commissioned in 1977 to undertake the project and design a total of twenty-two pieces, but negative response to his designs and the resulting “Heidelbergerfensterstreit” (Heidelberg Window Controversy) meant that only one complete work, the Physics Window, was installed in the church. Subsequently, the British artist Brian Clarke was asked to submit a proposal for the remaining windows. His resulting designs drew on the history of the site's location as the repository of the Biblioteca Palatina and its link to the development of Calvinism through the 1563 Heidelberg Catechism. Ultimately, of Clarke's designs were implemented.
During the late 1990s, Hella Santarossa won a subsequent 1997 competition for a series of five windows whose core element is treated, broken coloured glass. Santarossa is a member of the Derix family, one of the major stained glass studios in Germany. Her series of five windows were installed in the north nave.
The "Heidelberger Fensterstreit"
The most famed and controversial stained glass works commissioned for the church are those of Johannes Schreiter, commissioned in 1977 to design twenty-two stained glass windows. At the time, this was to be the largest stained glass commission to have been granted to a single artist. The resulting avant-garde designs, which incorporated references from science, medicine, philosophy, and the analogue technologies of the day, became the subject of a cultural and theological dispute known as the "Heidelberg Controversy" (German: Heidelbergerfensterstreit Fensterstreit). This dispute is cited as "the most intense controversy on record involving twentieth century stained glass".
Schreiter's designs had previously been debated and tested within a focus group including theologians, art critics, and church attendees. They were then presented to the public in 1984 when the first window was installed on the south isle. This window is known as the "Physikfenster" (English: "Physics Window"). It's critical theme immediately became controversial. Critics called the Physics Window overly conceptual, elitist, and secularly dejected. When sketches of Schreiter's following pieces were released, local parishioners were reportedly disenfranchised by their themes. Protests, parish votes, and petitions ultimately prevented their installation. Nine years after Schreiter was commissioned, the project was officially terminated on June 23rd 1986. Schreiter had originally been commissioned to create ten separate pieces for the nave; the ensuing controversy caused the remaining nine to be abandoned. The Physics Window remains the only work of Schreiter's installed in the church, though other windows from the series have since been purchased and displayed by independent organisations, including other churches and hospital clinics.
The Physics Window is 458 cm tall and 125 cm wide. The majority of the piece is red, representing the Holy Spirit; a white arrow at the top represents the Holy Spirit descending to earth. Only two points on the piece are in bright blue: one highlighting the Einstein's theory of relativity, E=mc², and the other states the date the first atomic bomb was dropped on Hiroshima, 6 August 1945. Written above both of these in black, gothic script, is a passage from the Second Epistle of Peter (2 Peter 3:10) combined with a passage from Isaiah (Isaiah 54:10). The first passage references an apocalyptic end to the earth, in which everything created by man is destroyed by fire. This theme is reflected in Schreiter's work by an effect in the glass that resembles burnt paper near the date of the Hiroshima tragedy. By contrast, the second passage offers hope, implying that God will remain merciful despite man's mistakes.
Notable burials
Originally, the Church of the Holy Spirit contained the tombs of the Palatinate electors, which were later destroyed by fire during the War of the Palatine Succession. The only remaining tomb is that of Prince-Elector Rupert III, the founder of the church, which is still preserved.
Dorothea of Denmark, Electress Palatine (1520–1580)
Eberhard II, Duke of Württemberg (1447–1504)
Elisabeth of Nuremberg (1358–1411)
Louis III, Elector Palatine (1378–1436)
Louis IV, Elector Palatine (1424–1449)
Rupert, King of the Romans (1352–1410)
Wolfgang of the Palatinate (1494–1558)
(Wikipedia)
Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg. Mit der Apsis zum Marktplatz steht sie mitten in der Heidelberger Altstadt. Ihr Turm beherrscht und prägt – mit dem achteckigen Glockenturm des Schlosses – das Stadtbild. Die aus rotem Neckartäler Sandstein gebaute gotische Hallenkirche mit barockem Dach und barocker Turmhaube gilt als „völlig singuläres Bauwerk von hohem künstlerischen Rang“.
Die Kirche wurde von 1398 bis 1515 errichtet und war als Grablege der Kurfürsten von der Pfalz und als repräsentatives Gotteshaus der kurpfälzischen Residenzstadt geplant. Bei schweren Zerstörungen im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurden die Fürstengräber verwüstet, sodass sich heute nur noch das Grab des Erbauers des Chors der Kirche, Kurfürst Ruprecht III., der als Ruprecht I. deutscher König war, in der Kirche befindet. Bekannt ist die Heiliggeistkirche auch als einstiger Standort der Bibliotheca Palatina sowie wegen ihrer wechselvollen, eng mit der Geschichte Heidelbergs verknüpften, konfessionellen Geschichte. Von 1706 bis 1936 war die Kirche durch eine Scheidemauer in zwei Teile geteilt. Das Langhaus war protestantisch, der Chor katholisch. Seit 1936 gehört die gesamte Kirche zur Evangelischen Landeskirche in Baden.
Kirchenrechtliche Stellung
Die Heiliggeistkirche war ursprünglich eine von der Peterskirche kirchenrechtlich abhängige Kapelle. Kurfürst Ruprecht III. erreichte im Zusammenhang mit der Gründung der Universität Heidelberg bei Papst Bonifatius IX., dass die Heiliggeistkirche aus der Abhängigkeit von der Peterskirche gelöst und zur Stiftskirche erhoben wurde. Verschiedene Pfründen, die ursprünglich an anderen Kirchen bestanden, wurden auf die Heiliggeistkirche übertragen und dienten der Finanzierung der jungen Universität, deren Professoren zugleich Stiftsherren an der Heiliggeistkirche waren. Die Einrichtung des Kollegiatstifts war 1413 abgeschlossen. Gleichzeitig fungierte die Heiliggeistkirche als Pfarrkirche für die Altstadt, während die Peterskirche die Funktion einer Pfarrkirche für die Neustadt (die nach der Stadterweiterung von 1392 hinzugekommenen Teile der heutigen Altstadt) übernahm. Kurfürst Ottheinrich löste nach seinem Amtsantritt das Stift auf und übertrug die Pfründen an die Universität, die Heiliggeistkirche wurde zur evangelischen Pfarrkirche.
Die Heiliggeistkirche blieb der Universität seit ihrer Gründung, die mit einer Messe in der (damaligen) Heiliggeistkirche gefeiert wurde, verbunden. In der Folgezeit blieb die Heiliggeistkirche Universitätskirche, ihre Tür diente als Schwarzes Brett der Universität. Im 19. Jahrhundert übernahm die Peterskirche die Funktion als Universitätskirche.
Baugeschichte
Eine dem Heiligen Geist geweihte Kirche am Heidelberger Marktplatz wurde im Jahr 1239 in einer Urkunde des Klosters Schönau zum ersten Mal erwähnt. Weitere Erwähnungen folgen erst in den Jahren 1353 und 1358.
Bei der im Jahr 1239 erwähnten Kirche handelte es sich um eine spätromanische Basilika, von welcher im Jahr 1936 eine Apsis ausgegraben wurde. Um 1300, vielleicht aber auch schon zwischen 1278 und 1288, wurde sie zu einer dreischiffigen spätromanischen oder bereits gotischen Kirche umgestaltet. Diese Kirche war halb so lang wie die jetzige und ist durch Ausgrabungen in den Jahren 1886 sowie 1936 bis 1942 gut dokumentiert. Als Grund für diesen Umbau wird ein Brand vermutet, dem ein Hochwasser vorausgegangen sein soll.
Kurfürst Ruprecht III. ließ anstelle des bisherigen Chores ab 1398 einen hohen und lichten Hallenchor erbauen. Da Heidelberg unter der Herrschaft Ruprechts I. die alten Zentren Bacharach, Alzey und Neustadt verdrängt hatte und alleinige kurpfälzische Residenzstadt geworden war, sollte es, seinem Rang entsprechend, eine große und repräsentative Kirche erhalten, die auch als künftige Grablege der Pfälzer Kurfürsten bestimmt war. Diese repräsentative Funktion erhielt besonderes Gewicht, als Ruprecht III. zum deutschen König gewählt wurde und der Chor der Heiliggeistkirche dereinst das Grab eines Königs aufnehmen sollte. Der Chor wurde vermutlich schon 1410 zur Beisetzung von Ruprecht III. vollendet.
Ursprünglich war der Bau eines neuen Langhauses nicht vorgesehen. Die Kombination eines hohen, stattlichen Chores mit einem älteren und kleineren Langhaus findet man heute noch bei der Sebaldus-Kirche in Nürnberg. Unter Kurfürst Ludwig III. wurde dann doch mit dem Bau eines neuen Langhauses begonnen, das 1441 fertiggestellt und genauso hoch wie der Chor war. Chor und Langhaus bilden äußerlich eine Einheit. Wahrscheinlich schon im Jahr 1441 wurde auch mit dem Bau des Westturms begonnen. Die Arbeiten mussten jedoch bis 1508 unterbrochen werden. Wahrscheinlich 1515 wurde der Turm – damals mit einem spitzen gotischen Helm – vollendet.
Als Baumeister nennen Urkunden einen Heidelberger Bürger namens Arnold Rype, der zeitweilig auch Bürgermeister der Stadt war. Im damaligen Sprachgebrauch meinte man mit Baumeister jedoch nicht den Architekten, sondern den – oft ehren- oder nebenamtlich tätigen – Finanzkoordinator. Von den Architekten der Heiliggeistkirche kennt man lediglich Hans Marx, welcher 1423 in einer Urkunde erwähnt wird und bis 1426 an der Kirche arbeitete, sowie Jorg, der bis 1439 zuständig war. Beide beaufsichtigten wahrscheinlich die Arbeiten am Langhaus. Unter Friedrich dem Siegreichen kam der berühmte Turmbauspezialist Niclaus Eseler aus Mainz nach Heidelberg, der vermutlich den Großteil der Arbeiten am Turm der Heiliggeistkirche durchführte, der jedoch erst in der letzten Bauphase von Lorenz Lechler vollendet wurde.
Am 22. Mai 1693 wurde die Kirche während des Pfälzischen Erbfolgekrieges schwer beschädigt. Französische Truppen sperrten eine große Menschenmenge in der Heiliggeistkirche ein und steckten die Kirche in Brand. Erst als bereits Glocken, Balken und Gewölbeteile herabstürzten, wurde auf Bitten des jungen reformierten Pfarrers Johann Daniel Schmidtmann eine Tür geöffnet. Bei der Flucht aus der Kirche wurden viele Menschen erdrückt, andere von französischen Soldaten, die die Kirche plünderten, misshandelt.
In den Jahren 1698 bis 1700 wurde das Dach in damals moderner gebrochener Form wiederhergestellt. Bei dem Dach handelt es sich um eines der frühesten noch komplett erhaltenen Mansarddächer in Deutschland. 1709 erhielt der Turm seine barocke welsche Haube. Zwischenzeitlich angebrachte Seitenkapellen wurden bei dem Wiederaufbau entfernt.
Von 1978 bis 1985 wurde die Kirche umfassend restauriert; dabei wurde die ursprüngliche, auf Rottönen basierende Farbgebung wiederhergestellt.
Architektur
Die Heiliggeistkirche ist aus sorgfältig behauenen Sandsteinquadern aus dem Neckartal erbaut. Der Hallenumgangschor ist mit einer dreischiffigen Emporenhalle unter einem durchlaufenden Dach verbunden. Eine derartige Emporenhalle findet man in Süddeutschland äußerst selten. Den Durchgang vom Mittelschiff zu den Seitenschiffen bilden sechs Arkaden mit schlanken, kapitelllosen Rundpfeilern. Der gesamte Kirchenraum ist von einem einfachen Kreuzrippengewölbe überdeckt.
Das Niveau der nördlichen Empore liegt über dem der Südempore. Ungewöhnlich ist, dass die Seitenschiffe breiter als das Mittelschiff sind. Dies beruht darauf, dass die Emporen der Seitenschiffe von Anfang an dazu bestimmt waren, die Büchersammlung des Kurfürsten Ludwig III. aufzunehmen. Eine weitere Besonderheit liegt darin, dass die Hauptblickachse nicht wie üblich auf ein Fenster im Chor, sondern auf einen Strebepfeiler gerichtet ist. Dieses kühne Motiv der Achsenverschränkung ist bei Kirchenbauten der Parler-Schule oft zu finden. Eine baugeschichtliche Besonderheit stellt die Einziehung des Chormittelschiffs zum Triumphbogen dar.
An den Längsseiten der Kirche befinden sich gestufte, bis auf einige Wasserspeier schmucklose Strebevorlagen, dazwischen jeweils zwei übereinander angeordnete Maßwerkfenster, die großen am Chor mit drei oder vier Pässen. Der schlanke Westturm ist in den Baukörper eingezogen und besitzt ein achteckiges Glockengeschoss mit einer markanten Barockhaube.
Äußeres
Kennzeichnend für das Äußere der Heiliggeistkirche ist eine gewisse Monumentalität unter Verzicht auf Architekturdetails. An der Nordseite des Chors ist eine Sakristei angebaut mit einer gemalten Strahlenkranzmadonna an der Nordostecke als einzigem Schmuck. Das Gemälde stammt aus dem späten Mittelalter und wurde im 19. Jahrhundert sowie im Jahre 1987 restauriert.
Aus der Barockzeit stammen jeweils drei nachträglich eingebaute Portale an der Nord- und der Südseite. Über den mittleren Portalen auf Nord- und Südseite ist das Wappen des Kurfürsten Johann Wilhelm und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici angebracht. Unter diesem Herrscher wurde die Kirche instand gesetzt. Das barocke Hauptportal wurde 1967 an die Nordseite versetzt und durch ein neugestaltetes Portal ersetzt. An der Nordseite am Fischmarkt ist in der Außenwand ein kleiner mit Fischen geschmückter Brunnen eingelassen. Eine Markierung zeigt den Stand des Hochwassers im Jahr 1784 an.
Typisch für die Heiliggeistkirche sind die kleinen Ladenanbauten, die zwischen den Strebepfeilern eingefügt sind. Während früher Blumenhändler, Schuhmacher und Bäcker zu finden waren, sind heute neben kleinen Buchläden vor allem Andenkenbuden dort untergebracht. Der Schriftsteller Michael Buselmeier schrieb, dass sich „der Andenkenschund immer dreister breitmacht“. Auf der Südseite sind im Mauerwerk mehrere Brezeln dargestellt. Diese Darstellungen stammen aus dem 15. Jahrhundert und zeigen das richtige Größenmaß an, damit die Kunden überprüfen konnten, ob die von den Bäckern verkauften Brezeln die richtige Größe hatten.
Königsgrab
Entsprechend der Funktion als kurfürstliche Grablege befanden sich im Chor der Heiliggeistkirche insgesamt 54 Grabmale und Särge von zwischen 1410 und 1685 bestatteten Kurfürsten der Pfalz und von Angehörigen der kurfürstlichen Familien. Als besonders prächtig galt das Renaissance-Grabmal von Ottheinrich, das – schon zu seinen Lebzeiten aufgestellt – wegen der freizügigen Frauenfiguren Anstoß erregte, sodass Ottheinrich es mit Tüchern verhüllen ließ. Auch die Grabmale von Ludwig VI. und von Friedrich IV. waren aufwändig und repräsentativ gestaltet. Karl Ludwig und Karl II. verzichteten demgegenüber auf Grabmäler und ließen sich in schlichten Särgen bestatten.
Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurden nahezu alle Grabmäler durch Brand und Plünderungen zerstört. Nur noch die Grabplatte des Kurfürsten Ruprecht III., als Ruprecht I. deutscher König, und seiner Gemahlin Elisabeth von Hohenzollern ist erhalten. Dabei handelt es sich um die Deckplatte der zerstörten Tumba. Das Grab war ursprünglich als Hochgrab in der Mitte des Chores aufgestellt, inzwischen hat die Grabplatte einen Platz im nördlichen Seitenschiff gefunden. Sie stellt eine bedeutende Bildhauerarbeit im hochgotischen „weichen Stil“ dar. Die Gesichter sind idealisiert, der König ist mit Zepter, Krone und Reichsapfel als Zeichen seiner Würde dargestellt. Die schlanken Körper sind in schwere und reiche Gewänder gehüllt, die kunstvolle Falten werfen. Die Gesichter wurden 1693 beschädigt und danach ergänzt. Zu Füßen des Königs liegt ein Löwe als Symbol der Stärke, zu Füßen der Königin ein Hund als Zeichen der Treue. Zwischenzeitlich befand sich die Grabplatte an der Scheidemauer, seit 1936 ist sie an ihrem jetzigen Platz, allerdings verkehrt herum, aufgestellt: Statt wie ursprünglich nach Osten, der aufgehenden Sonne und dem Jüngsten Tag entgegen, blickt der König nun nach Westen.
Als der Kurfürst im Jahr 1720 die Residenz nach Mannheim verlegte, wurde die Kirche im heute nicht mehr vorhandenen Heidelberger Karmeliterkloster neue kurfürstliche Grablage. Nach dem Ende der Kurpfalz im Jahr 1803 ließ Kurfürst Maximilian IV. Joseph die Särge nach München überführen, wo sie sich in St. Michael befinden.
Im südlichen Seitenschiff befinden sich einige Grabplatten von kurfürstlichen Hofmeistern und Professoren der Universität aus dem 15. Jahrhundert mit deutlichen Spuren des Brandes aus dem Jahr 1693.[28] Sie waren bei den Restaurierungsarbeiten ab 1936 im Kirchenraum gesichert worden und wurden anschließend dort eingemauert.
Glasfenster
Die mittelalterlichen Glasfenster wurden bei dem Brand im Jahre 1693 zerstört. Die später eingebauten Fenster barsten durch die Druckwelle, die bei der Sprengung der Alten Brücke im März 1945 entstanden war. Alle jetzigen Glasfenster stammen daher aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Das westlichste Bleiglasfenster im südlichen Seitenschiff stammt von Johannes Schreiter und wurde 1984 eingebaut. Ursprünglich hatte Johannes Schreiter eine ganze Serie von Fenstern für die Heiliggeistkirche entworfen. Nach einem heftigen Streit wegen der von einigen als zu progressiv empfundenen Fenster wurde jedoch im Jahr 1986 beschlossen, keine weiteren Fenster von Johannes Schreiter einzubauen. Von den Fenstern, die die Beziehung der modernen Welt und der Wissenschaften zum Glauben reflektieren sollten, wurde nur das Physik-Fenster verwirklicht. Darin erkennt man unter anderem die berühmte einsteinsche Gleichung e = m c2 und das Datum des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Die fünf Fenster im Nordseitenschiff wurden in den Jahren 1999 bis 2001 eingebaut. Sie stammen von Hella Santarossa und behandeln das Wirken des für die Kirche namensgebenden Heiligen Geistes in der Welt. Das Glasfenster über der Westempore ist von Gottfried von Stockhausen aus dem Jahr 1967 und zeigt das Lamm auf dem Buch mit dem sieben Siegeln aus der Offenbarung des Johannes. Seine volle Pracht entfaltet es nur in der Abendsonne.
Bibliotheca Palatina
Von Beginn an war auf den Emporen die später um die Büchersammlung des Kurfürsten Ludwig III. erweiterte Stiftsbibliothek aufgestellt. Auf den Emporen gab es relativ gute Lichtverhältnisse zum Lesen. Durch wesentliche Ergänzung insbesondere durch Ottheinrich, aber auch unter Johann Casimir, wurde die Bibliothek zu der weltberühmten Bibliotheca Palatina. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Sammlung im Jahr 1622 von Kurfürst Maximilian I. von Bayern als Kriegsbeute geraubt und dem Papst geschenkt. Von den rund 5000 Büchern und 3524 Handschriften gelangten 1816 nur 885 zurück und befinden sich heute in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Der Rest wird auch heute noch im Vatikan aufbewahrt. Zur 600-Jahr-Feier der Universität im Jahr 1986 kam eine repräsentative Auswahl der Bücher für eine einmalige Ausstellung vorübergehend an ihren alten Standort zurück. Das berühmteste Stück der Bibliotheca Palatina, die Manessische Liederhandschrift, hatte Kurfürst Friedrich V. mitgenommen, als er 1619 Heidelberg verließ, sodass sie dem Raub entging. Über Umwege gelangte sie nach Paris, 1888 konnte die Heidelberger Universitätsbibliothek sie zurückkaufen.
(Wikipedia)
Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Altstadt von Heidelberg.
Topographie und Geschichte
Der Marktplatz ist einer der ältesten Plätze der Stadt und erfüllt seine namensgebende Funktion seit es den Platz als solchen gibt. Im Norden und Süden wird er von Häuserzeilen begrenzt, im Osten des Marktplatzes steht das Rathaus, im Westen wird der Platz von der Heiliggeistkirche dominiert.
In der Mitte des Platzes steht der Herkulesbrunnen, der zwischen 1706 und 1709 errichtet wurde und an die enormen Anstrengungen des Wiederaufbaus der Stadt nach den Verwüstungen des Pfälzischen Erbfolgekriegs erinnern soll.
Neben seiner Funktion als Ort für den Wochenmarkt diente der Platz in früheren Jahrhunderten auch als Platz für öffentliche Prozesse, wie z. B. gegen Johannes Sylvanus, die Räuberbande des Hölzerlips oder Mannefriedrich im Jahre 1812.
Nachdem der Marktplatz zwischenzeitlich auch als Parkplatz neben der damals noch für den Kraftfahrzeugverkehr freigegebenen Hauptstraße diente, ist er seit dem Ende der 1970er Jahre nunmehr nur noch für Fußgänger zugänglich. Im Winter dient der Marktplatz auch regelmäßig als ein Veranstaltungsort des Heidelberger Weihnachtsmarktes der am queeren "Pink Monday" nach dem 1. Advent pink-rosa beleuchtet ist (der andere Platz ist der Universitätsplatz).
(Wikipedia)