Norwegen / Nordland / Lofoten / Moskenesøya - Reine
Hurtigruten MS Trolljford
Moskenesøya (lit. 'Moskenes Island') is an island at the southern end of the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. The 186-square-kilometre (72 sq mi) island is shared between Moskenes Municipality and Flakstad Municipality. The tidal whirlpool system known as Moskstraumen, one of the strongest in the world, is located between Moskenesøya's Lofoten Point and the island of Mosken.
Geography
The island consists of an agglomeration of glaciated hills with the highest peak being the 1,029-metre-tall (3,376 ft) Hermannsdalstinden mountain. It is elongated from southwest to northeast and it is about 40 kilometres (25 mi) long and 10 km (6 mi) wide. It also has a very uneven shoreline. The island is connected to the nearby island of Flakstadøya by the Kåkern Bridge which is part of the European route E10 which ends on the Moskenesøya island at the village of Å.
Population
There are many villages on the island. Flakstad Municipality, on the northern part of the island, has several small villages including Fredvang, Selfjord, and Krystad. Moskenes Municipality, on the southern part of the island, has the villages of Å, Hamnøya, Moskenes, Reine, Sakrisøy, Sørvågen, and Tind, all located on the eastern side of the island. There were settlements on the western coast, but the last ones were abandoned in 1950s owing to severe storms.
Attractions
Most villages are frequently visited by tourists and have designed small exhibits of local peculiarities. So Sakrisøy has a museum of 2,500 dolls from all over Europe. Sørvågen contains a local department of Norsk Telemuseum (Norwegian Telecom Museum) which reflects the local history of telegraphy. In 1861, the island became part of the 170-kilometre-long (110 mi) Lofoten telegraph line with a station in Sørvågen (which became the Sørvågen museum in 1914), and in 1867 the line was connected with Europe. In 1906, a wireless telegraph system was installed in Sørvågen – the second in Europe after Italy – connecting Sørvågen with Røst island.
The village of Å is a traditional fishing place and nearly its entire territory is the 150 years old Norwegian Fishing Village Museum, which includes the Lofoten Stockfish Museum, a forge, a bakery, and a cod liver oil factory.
History
In the beginning of World War II, the island was occupied by the German Army. In December 1941, it was the venue of the Operation Anklet – a British Commando raid carried out by 300 men from No. 12 Commando and the Norwegian Independent Company 1. The landing party was supported by 22 ships from three navies – British, Norwegian and Polish. As a result, two German radio transmitters were destroyed and several small boats were captured or sunk. Importantly an operational Enigma coding machine was obtained from one of the sunken German patrol ships. Also, about 200 local Norwegians volunteered to serve in the Free Norwegian Forces.
(Wikipedia)
Reine is the administrative centre of Moskenes Municipality in Nordland county, Norway. The fishing village is located on the island of Moskenesøya in the Lofoten archipelago, above the Arctic Circle, about 300 kilometres (190 mi) southwest of the city of Tromsø. Reine Church is located in the village.
The 0.28-square-kilometre (69-acre) village has a population (2023) of 297 and a population density of 1,061 inhabitants per square kilometre (2,750/sq mi). The Lofotposten newspaper is published in Svolvær and it covers news all over Lofoten, including Moskenes Municipality.
Overview
Reine has been a trading post since 1743. It was also a centre for the local fishing industry with a fleet of boats and facilities for fish processing and marketing. There was also a little light industry. In December 1941, the Germans burnt part of Reine in reprisal for a raid on the Lofoten Islands by British troops. Today, tourism is important, and despite its remote location, many thousands of people visit annually. The village is situated on a promontory just off the European route E10 highway, which passes through the village. Reine is located immediately to the south of Sakrisoya and Hamnøya.
Allers, the largest weekly magazine in Norway, selected Reine as the most beautiful village in Norway in the late 1970s. A photograph over Reine from the mountain Reinebringen (altitude 448 metres (1,470 ft)) has been used for the front page of several tourist brochures and books. In 1999, the painter Ingo Kühl set up a temporary studio in a rorbu and painted the view over the harbor to the mountain range.
In January 2015, Reine was the site from which Coca-Cola launched Coca-Cola life in Norway, referred to by the company as "our smallest launch yet". More than half the town's residents (around 200 out of 307) attended this open-air event despite being mid-winter.
In 2016–2019, a stone staircase was built up to Reinebringen, which made the mountain (previously considered steep, muddy, and difficult to climb) easily accessible.
(Wikipedia)
MS Trollfjord is a Hurtigruten vessel built by Fosen mekaniske verksteder in Rissa, Norway in 2002. It is named after the Norwegian Trollfjord. She has a sister ship, MS Maud, which also sails for Hurtigruten.
(Wikipedia)
Moskenesøy ist eine Insel im südlichen Teil der Lofoten in Norwegen. Der Hauptort ist Reine, weitere Orte auf Moskenesøy sind unter anderem Moskenes, Å, Sørvågen, Sund, Sakrisøy und Hamnøy.
Zwischen Moskenesøy und der südlichen Nachbarinsel Værøy gibt es besondere Gezeitenströmungen, genannt Moskenstraumen, die als Vorbild für den mythischen „Mahlstrom“ gelten.
Seit 2018 gehört die Westküste von Moskenesøy und vorgelagerte Inseln als Lofotodden-Nationalpark zu den Nationalparks in Norwegen.
Wirtschaft und Verkehr
Die Fischerei ist auch heute noch der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Aber auch der Tourismus und die Zucht von Lachsen gewinnt an Bedeutung.
Die Europastraße 10 verbindet die Insel Moskenesøy mit den anderen nördlichen Inseln Lofotens und seit 2007 fährenfrei mit dem Festland. Fährverbindungen gibt es mit dem Festland bei Bodø sowie mit den südlichen Inselkommunen in Lofoten, Værøy und Røst.
Es gibt nach Leknes, Svolvær und Stamsund gute Busverbindungen. In Leknes ist ein Flugplatz mit Verbindung nach Bodø, in Svolvær und in Stamsund halten die Schiffe der Hurtigruten.
Sehenswürdigkeiten
Telekommunikationsmuseum in Sørvågen
Ortsbild in Reine
Museumsdorf Å
Stockfischmuseum in Å
Puppen- und Spielzeugmuseum in Sakrisøy
Kollhellaren, Höhle mit Höhlenmalereien auf der Westseite der Insel
(Wikipedia)
Reine ist das administrative Zentrum der Gemeinde Moskenes auf den Lofoten in Norwegen. Das Dorf hat 304 Einwohner (Stand: 1. Januar 2023) und existiert seit 1743. Heute ist der Tourismus wichtig. Trotz seiner abgelegenen Lage besuchen Tausende von Menschen jährlich diese Gegend.
Die Europastraße 10 verläuft durch Reine. Reine ist für seine landschaftliche Schönheit bekannt. Der Blick vom Berg Reinebringen auf Reine ist ein beliebtes Fotomotiv, das für die Titelseiten vieler touristischer Broschüren und Bücher verwendet wird. 1999 richtete sich der Maler Ingo Kühl in einem Rorbu ein provisorisches Atelier ein und malte den Blick über den Hafen auf das Bergmassiv.
(Wikpedia)
Die Trollfjord ist ein Schiff der Hurtigruten ASA und fährt auf der Hurtigruten an der Küste Norwegens im Linienverkehr. Sie trägt den Namen des Trollfjords, eines zwei Kilometer langen Seitenarmes des Raftsunds, der die Inselgruppen Lofoten und Vesterålen voneinander trennt. Sie ist das erste Schiff der Hurtigruten unter diesem Namen.
Geschichte
Bau und Indienststellung
Die Kiellegung der Trollfjord erfolgte am 18. April 2001 auf der schwedischen Werft Bruces Verkstad A/B in Landskrona. Nach dem Stapellauf am 10. Oktober 2001 wurde das Schiff in die norwegische Stadt Rissa überführt und auf der Werft Fosen Mekaniske Verksteder AS am 8. Mai 2002 fertiggestellt.[1] Am 14. Mai 2002 wurde die Trollfjord in Trondheim von der norwegischen Musikerin Kari Bremnes getauft.
Das Schiff wurde von Falkum Hansen Design A/S entworfen und ist sowohl was ihre äußere Erscheinung, als auch Ihre Innenausstattung betrifft, in einem modernen Stil gehalten. Die Gestaltung der Einrichtung wurde vom Winter an der nordeuropäischen Küste inspiriert. Ihr Schwesterschiff ist die nahezu baugleiche Maud (ehemalige Midnatsol). Im Gegensatz zu diesem besaß die Trollfjord bei Kiellegung jedoch nur zwei Bugstrahlruder. Da sich diese im Betrieb als zu schwach erwiesen, wurde ein drittes Bugstrahlruder zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet.
Einsatz
Neben dem Einsatz im Liniendienst auf der Hurtigruten wird die Trollfjord auch zeitweise für Kreuzfahrten in europäischen Gewässern eingesetzt.
Maschinenanlage und Antrieb
Die Trollfjord ist mit einer dieselmechanischen Maschinenanlage ausgerüstet. Die beiden Neunzylinder-Dieselmotoren des Typs Wärtsilä 32 entwickeln bei einer Drehzahl von 750/min eine Zylinderleistung von 500 kW. Sie wirken über Reduktionsgetriebe auf zwei Propellergondeln des Typs Ulstein / Rolls-Royce „Aquamaster Contaz 35“. Die Besonderheit dieser Gondeln sind die beiden koaxial angeordneten gegenläufig rotierenden 5-Blatt-Festpropeller mit einem Durchmesser von 3,1 beziehungsweise 3,4 Metern. Die Gondeln können um 360° gedreht werden und ermöglichen mit den drei Querstrahlanlagen im Bug eine hohe Manövrierfähigkeit. Darüber hinaus verfügt das Schiff über zwei Dieselgeneratoren und eine Notstromversorgung.
Ausstattung
Die Trollfjord bietet Platz für 822 Passagiere, hierzu stehen 646 Betten in 309 Kabinen zur Verfügung. Für Autos sind 45 Stellplätze auf dem Schiff vorhanden, die über eine hydraulische Laderampe auf der Backbordseite erreicht werden können.
Die Bordeinrichtungen der Trollfjord orientieren sich am Standard moderner Passagierschiffe. Das Schiff verfügt über Restaurants, Bistros, Aufenthalts- und Panoramasalons sowie über einen Wellness-Bereich mit Fitnessraum und Sauna. Zwei Whirlpools befinden sich an Deck, die abhängig von der Jahreszeit genutzt werden können.
(Wikipedia)