Norwegen / Agder - Kap Lindesnes
near Lindesnes Lighthouse
beim Lindesnes Leuchtturm
Lindesnes (English: the Naze) is a municipality in Agder county, Norway. It is located in the traditional district of Sørlandet. The administrative centre of the municipality is the town of Mandal. Other villages in Lindesnes include Åvik, Høllen, Skofteland, Svenevig, Vigmostad, Heddeland, Bjelland, Breland, Koland, Laudal, Øyslebø, Bykjernen, Skjebstad, Sånum-Lundevik, Skogsfjord-Hesland, Krossen, Harkmark, Skinsnes-Ime, and Tregde-Skjernøy.
The 934-square-kilometre (361 sq mi) municipality is the 126th largest by area out of the 356 municipalities in Norway. Lindesnes is the 55th most populous municipality in Norway with a population of 23,479. The municipality's population density is 26.6 inhabitants per square kilometre (69/sq mi) and its population has increased by 5.2% over the previous 10-year period.
General information
The municipality of Lindesnes was created as a new municipality on 1 January 1964 after the merger of the older municipalities of Spangereid (population: 899), Sør-Audnedal (population: 2,323), and Vigmostad (population: 589).
On 1 January 2020, the neighboring municipalities of Mandal and Marnardal were merged into Lindesnes, creating a much larger municipality of Lindesnes. At the same time, the administrative centre of the new, larger municipality was moved to the town of Mandal.
Name
The oldest Old Norse form of the name was Líðandi. That name is derived from the verb líða which means "lead to an end" or "go to the end" and the meaning of this name is probably just "the end", referring to its location at the southern tip of Norway. A later form was Líðandisnes where the word nes which means "headland" was added (a word that is related to the English forms ness and naze). The traditional English language version of the name is just the Naze, derived from ness meaning headland.
Geography
Lindesnes is a coastal municipality, with a long stretch of coastline to the south. It borders Lyngdal municipality to the west, Evje og Hornnes to the north, and Kristiansand and Vennesla to the east. The Lindesnes Lighthouse stands on the southernmost point of the mainland of Norway, nearly 1,700 kilometres (1,100 mi) southwest of Knivskjellodden, the northernmost point of mainland Norway. The southern coast of Lindesnes is rugged and includes several fjords such as the Snigsfjorden and Grønsfjorden as well as many islands such as Svinør. The interior of the municipality follows the Audnadalen valley through which the river Audna flows south into the Snigsfjorden.
Climate
Lindesnes has a temperate oceanic climate (Cfb). The weather station has been recording since January 1863, and is situated near the Lindesnes lighthouse on a peninsula protruding into the sea. It is the southernmost mainland point in Norway. The all-time high temperature is 27.3 °C (81.1 °F) recorded August 1975; the all-time low is −18.1 °C (−0.6 °F) recorded in January 1987. The five months May - September have not seen any overnight freeze, with coldest low 0.6 °C (33.1 °F) in May 1981 (data since 1954).
(Wikipedia)
Lindesnes ist eine Kommune in der Provinz Agder in Norwegen. Sie entstand neu zum 1. Januar 2020. Die größte Stadt in Lindesnes ist Mandal, die das kommunalpolitische Zentrum ist. In der gleichnamigen Kommune, die von 1964 bis 2019 existierte, war dies Vigeland.
Gemeinde
Name
Der Name stammt vom Wort Lidandi aus der altnordischen Sprache ab. Lida bedeutet „Gefahr, Ende“ und so bedeutet Lidandi „Landzunge, wo das Land aufhört“.[2]
Tusenårssted
Die alte Gemeinde wählte den Lindesnes-Leuchtturm zur Tusenårssted.
Entstehung, Grenzveränderungen und Nachbargemeinden
Die alte Gemeinde Lindesnes entstand 1964 durch die Zusammenlegung der bis dahin eigenständigen Kommunen Spangereid, Vigmostad und Sør-Audnedal. Sie grenzte im Westen an Lyngdal, im Norden an Audnedal, im Nordosten an Marnardal und im Osten an Mandal.
Zum 1. Januar 2020 wurde im Zuge der Kommunalreform in Norwegen eine neue Kommune Lindesnes zusammen mit den Kommunen Mandal und Marnardal gegründet.
Geografie
Die Landschaft der Gemeinde Lindesnes ist hügelig und seenreich. Im Südwesten liegt die Halbinsel Lindesnes. Sie bildet den südlichsten Festlandspunkt Norwegens. Im Westen wird sie durch den Grønsfjord und im Nordosten durch den Lenesfjord von der Gemeinde Lyndal getrennt. Die schmalste Stelle der Halbinsel befindet sich in Spangereid, wo der Lenesfjord seit 2007 durch den Spangereidkanal mit der Küste verbunden ist. Die Küste besitzt einen vorgelagerten Schärengarten mit mehreren größeren Inseln. Die größten von ihnen sind Underøy, Østre und Vestre Imsa, Våre und Svinør. Des Weiteren schneiden kleine Fjorde und Buchten die Küstenlinie ein, darunter sind der Rema- und der Syrdalsfjord sowie die Ramslandsvåg und die Tjømsvåg. Von Norden nach Süden fließt der Fluss Audna. An ihm entlang reihen sich viele kleine Ortschaften, bevor er Vigeland passiert und bei Snig in den Snikfjord mündet. Der größte See der Gemeinde ist der längliche Tarvatnet, welcher sich südwestlich von Vigeland und südöstlich der Rymtelandsheia befindet. Solekringla ist mit 355 moh. die größte Erhebung.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Von Lyngdal nach Mandal durchquert die Europastraße 39 in Ost-West-Richtung durch die Kommune und passiert Vigeland. Von der Südspitze am Lindesnes-Leuchtturm startet der Fylkesvei 460. Er verläuft Richtung Norden entlang der Audna bis in die Gemeinde Audnedal. In Spangereid zweigt der Fylkesvei 410 nach Jåsund in der Gemeinde Lyngdal ab. Ab Vigeland führt der Fylkesvei 407 in Richtung Süden bis nach Tjøm. Nach Norden verläuft der Fylkesvei 402 ab Vigeland parallel zum Fylkesvei 460 auf der westlichen Seite der Audna. In Höhe Buhølen macht die Straße einen Bogen westwärts um in Tryland nördlich von Vigmostad auf den Fylkesvei 460 zu stoßen. Der Fylkesvei 404 zweigt südlich von Skofteland in Richtung Smedland (Gemeinde Mandal) ab. Nahezu parallel verläuft nördlich der Fylkesvei 306 nach Manneråk (Gemeinde Marnadal). Die im Norden liegenden Straßen Fv320 und Fv406 führen ebenfalls ins Marnadal.
Industrie
Den Hauptsektor der Industrie Lindesnes’ stellt die Chemiebranche mit 3/4 der Beschäftigten dar. Der Hauptarbeitgeber ist das GE Healthcare Werk in der Nähe von Spangereid. Dort werden die Grundstoffe für Röntgenkontrastmittel hergestellt. Traditionell ist die Fischerei in der Kommune, aber auch die Lebensmittelverarbeitung, Holz- und Textilindustrie sind in der Gemeinde ansässig. 13 % der Arbeitsplätze sind im Maschinenbau angesiedelt.
In Lindesnes gibt es mehrere Wasserkraftwerke. Das von Norsk Grønnkraft AS betriebene Grislefoss Kleinkraftwerk wird aus dem See Grislevatnet gespeist und produziert 2,8 GWh jährlich. Seit 2009 ist das Kleinkraftwerk Færåsen zwischen den Seen Eptevann und Brådlansvatn fertiggestellt. Es produziert 6 GWh und wird von Agder Energi betrieben. Das Tyrland Kraftwerk, ebenfalls von Agder Energi betrieben, liefert 25 GWh und wird aus den Seen Sundsvatn, Eptevatn und Lelandsvatn gespeist. Dieses Kraftwerk existiert seit 1922. Darüber hinaus wurde auf der Lindesnes Halbinsel 1998 ein Windpark mit 5 Turbinen errichtet. Dieser produziert 750 kW.
Tourismus
Leuchtturm am Kap Lindesnes
Bekannt ist die Kommune vor allem durch das Kap Lindesnes, den südlichsten Festlandspunkt Norwegens (der südlichste Punkt von Norwegen ist die kleine, unbewohnte Insel „Litleodd“ (57° 57' 35" N, 7° 34' 05" E) südwestlich von Mandal und südlich von Tregde). Bis zum Nordkap sind es vom Kap Lindesnes 1.682 km Luftlinie. Dort liegt auch der südlichste Sandstrand Norwegens und das Lindesnes fyr, das älteste Leuchtfeuer des Landes (erbaut 1655). Der heutige Leuchtturm stammt aus dem Jahr 1915. In der unmittelbaren Umgebung des Leuchtturms befinden sich zahlreiche gut erhaltene Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg, die größtenteils frei begehbar sind. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Galerie des Bildhauers Gustav Vigeland. In der Gegend um Lindesnes sind Outdooraktivitäten wie Angeln, Rafting oder die Teilnahme an einer Elchsafari interessant für Touristen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater und Museen
Tuchfabrik Sjølingstad
Heimatmuseum Lindesnes
Gustav Vigeland Galerie
Bauwerke
Lindesnes Leuchtturm
Spangereidkanal
Fjellhallen im Fels (Millenium-Bauwerk 2000–2004)
Sägewerk Bergstølsaga
Parks und Naherholung
Barnas Tierpark
(Wikipedia)