Slowenien / Nationalpark Triglav - Auf dem Weg zum Krn
Planina Kuhinja
Triglav National Park (TNP; Slovene: Triglavski narodni park, TNP) is the only national park in Slovenia. It was established in its modern form in 1981 and is located in the northwestern part of the country, respectively the southeastern part of the Alpine massif. Mount Triglav, the highest peak of the Julian Alps, stands almost in the middle of the national park. From there the valleys spread out radially, supplying water to two large river systems with their sources in the Julian Alps: the Soča and the Sava, flowing to the Adriatic and Black Sea, respectively.
History
The proposal for the protection of the Triglav Lakes Valley area was first put forward by the seismologist Albin Belar in 1906 or 1908. However, the proposal was not accepted, as there was no legal base for it and the laws of the time prohibited any restriction of pasture. The strategic basis for the protection of the area, titled The Memorandum (Spomenica), and which explicitly mentioned the proposal of Belar, was submitted to the Provincial Government for Slovenia in 1920. The idea was finally implemented in 1924. Then, at an initiative by the Nature Protection Section of the Slovene Museum Society together with the Slovene Mountaineering Society, a twenty-year lease was taken out on the Triglav Lakes Valley area, some 14 km². It was destined to become an Alpine Conservation Park; however, permanent conservation was not possible at that time. The name Triglavski narodni park was first used in 1926 by Fran Jesenko.
In 1961, after many years of effort, the protection was renewed (this time on a permanent basis) and somewhat enlarged, embracing around 20 km². The protected area was officially designated as Triglav National Park. It was named after Mount Triglav, a symbol of Slovenia and of Slovene character. However, all objectives of a true national park were not attained and for that reason over the next two decades new proposals for expanding and modifying this protection were put forward.
Finally, in 1981, Triglav National Park was officially established in the modern form. A rearrangement was achieved and the park was given a new concept and expanded to 838 km². In 2010, the park expanded to include the settlement Kneške Ravne (Tolmin), according to wishes of its inhabitants, thus the new park area amounts to 880 km², which is 4% of the area of Slovenia.
Biodiversity
Flora
Systematic surveys of plants, especially of ethnobotanically useful species, in Triglav National Park have been carried out by Chandra Prakash Kala and Petra Ratajc covering various microhabitats, elevations, aspects, and terrain types. The park has over fifty-nine species of ethnobotanical values, of these 37 species (which contribute 62%) fall under four major categories of medicinal plants per the Official Gazette of the Republic of Slovenia such as H, Z, ZR and ND. Some important species such as Aconitum napellus, Cannabis sativa, and Taxus baccata are not allowed to be collected and used per the Official Gazette of the Republic of Slovenia.
Fauna
Triglav National Park is home to over 700 species of animals.
Hydrology
Waters in Triglav National Park consist of two watersheds: the Sava River watershed and the Soča River watershed. Many waterfalls can be found in the park, and most of them are located in the valleys of Soča River and its tributaries. The highest waterfall is Boka Falls (106 m). The Tolmin Gorges on the Tolminka River are located in the national park.
The lakes in the park are all of glacial origin. The largest among them is Lake Bohinj. Others are the Triglav Lakes (located in the Triglav Lakes Valley), Lake Krn, and Lower and Upper Lake Križ.
(Wikipedia)
Krn (pronounced [ˈkəɾn]; 2,244 metres or 7,362 feet) is a mountain in northwestern Slovenia. It is the highest peak of the Krn Mountains, a sub-chain of the southwestern Julian Alps.
Geography
Krn is located about 50 kilometres (31 mi) from the Adriatic. The Soča River flows to the west of the peak, while the smaller Lepenjica and Tolminka pass northeast and southwest of it.
On the southern slope of the mountain lie the small villages of Vrsno, Krn, Drežnica, Drežniške Ravne, and Magozd. On the northern side lies Lake Krn, the largest glacial lake in Slovenia. The mountain is known for its mighty western face, best seen from Kobarid or Drežnica.
History
During the First World War, the Battles of the Isonzo took place in the area. The 3rd Regiment of Alpini had taken Krn's peak on 16 June 1915 in a daring raid, where the elite Italian unit climbed its cliffs "with their boots swaddled in sacks of straw to reduce noise," some of them barefoot, and others wearing only socks, and battled the Hungarian battalion of the 4th Honved Regiment. "It was a glorious success, the first of the war, presaging others that never materialized."
The top of neighbouring Mount Batognica (2,164 m or 7,100 ft) was blown off by an accidental weapons-depot explosion during the war. Wreckage remains scattered around the peak.
Lodges
On the southern side near the top is the Gomišček Krn Shelter (Gomiščkovo zavetišče na Krnu; 2,182 m or 7,159 ft);
On the northern side near the lake stands the Krn Lakes Lodge (Planinski dom pri Krnskih jezerih; 1,385 m or 4,544 ft);
On the Kuhinja Pasture stands the Kuhinja Pasture Lodge (Dom na planini Kuhinja; 991 m or 3,251 ft);
Below its northern slope, in Lepena, stands the Dr. Klement Jug Lodge in Lepena (Dom dr. Klementa Juga v Lepeni; 700 m or 2,300 ft).
Access to the summit
3 hours from Kuhinja Pasture
5 hours from Dr. Klement Jug Lepena Lodge
5 hours from Drežnica, via the Silvo Koren Route
7¾ hours from the Savica Lodge over the Prehodavci Pass
(Wikipedia)
Der Nationalpark Triglav (slowenisch: Triglavski narodni park) ist der einzige Nationalpark Sloweniens. Die IUCN ordnet das Gebiet der Kategorie II (Nationalpark) zu (WDPA 2517). Die staatliche Nationalparkverwaltung hat ihren Sitz in Bled.
Geographie
Der Park liegt in den Julischen Alpen, im Nordwesten Sloweniens, an der Grenze zu Italien und Österreich, und hat eine Größe von 83.982 Hektar (839 km²).
Geschichte
1908 wurde erstmals vorgeschlagen, die Triglav-Region nachhaltiger zu schützen. Im Jahr 1924 dann wurde zunächst ein 1.400 ha großes Tal als „Alpiner Schutzpark“ ausgewiesen, der 1961 etwas vergrößert wurde und den Namen Nationalpark bekam. Seit 1981 gibt es den Nationalpark in der heutigen Größe und Form. Im Kernbereich des heutigen Nationalparks werden die Bestimmungen des Naturschutzes streng überwacht.
Im Park gibt es 7.000 km markierte und regelmäßig gewartete Wege mit Gasthöfen und Schutzhütten.
Der Nationalpark
Der Nationalpark ist benannt nach dem mit 2864 m höchsten Berg Sloweniens, dem Triglav, der fast im Zentrum des Parks liegt. Im Nationalpark liegen zahlreiche Gletscherseen, an Gesteinsarten dominiert Kalkstein. Besonders hervorzuheben sind - neben dem hochalpinen Gebiet - die Täler von Soča und Sava Bohinjka mit dem Wocheiner See (Bohinjsko jezero), dem größten dauerhaften See Sloweniens, welche sich eine sehr ursprüngliche Landschaft und Architektur bewahren konnten, sowie die waldreichen Hochebenen Pokljuka und Mežakla.
Die Nationalparkverwaltung sitzt in Bled, ein Informationszentrum Dom Trenta befindet sich in Soča und ein weiterer Infopunkt zum Nationalpark in Kobarid.
Fauna
Die Fauna des Nationalparks ist artenreich. Neben den üblichen Alpenwildtieren wie Steinbock, Gämse, Rothirsch und Auerhahn durchstreifen gelegentlich Braunbären das Gebiet, auch Luchse leben dort. In der Luft kann man Steinadler beobachten. Als Giftschlangen sind die Sand- und die Kreuzotter erwähnenswert. Von den zahlreichen endemischen Arten ist die Marmorataforelle erwähnenswert, die in der Soča sowie einigen anderen Zuflüssen der Adria vorkommt. Ihr Bestand ist noch immer durch die im Zweiten Weltkrieg ausgesetzten Bachforellen bedroht.
Flora
Auch die Pflanzenwelt des Nationalparks ist von Bedeutung. Aufsehen erregten zahlreiche endemische Pflanzenarten bei den Botanikern bereits im 18. Jahrhundert. Bekannt im Triglav-Nationalpark sind die (violette) Zois-Glockenblume, das rote Dolomiten-Fingerkraut sowie der gelbe Julische Mohn und das Alpen-Edelweiß. In den Höhenlagen ab 2000 m wachsen im Schutze von Latschen die als Almrausch bekannte Bewimperte Alpenrose sowie die Zwerg-Alpenrose (Heidekrautgewächse).
Tourismus
Touristisch bedeutsam ist für das Gebiet des Nationalparks, das von einem Netz von einheitlich markierten Bergpfaden durchzogen wird, das Bergsteigen etwa am Svinjak. Der Slowenische Alpenverein unterhält hier 32 Häuser und Hütten. Außerdem ist das Wildwasserpaddeln bedeutsam. Die Flüsse Soča und Koritnica sind ein Anziehungspunkt für Wassersportler, unter anderem wegen einiger herausfordernder Wildwasserstrecken.
Zur Erkundung des Inneren des Nationalparks eignen sich als Ausgangspunkte insbesondere die von Norden im Uhrzeigersinn aufgezählten Ortschaften Kranjska Gora, Bled, Kobarid und Bovec.
(Wikipedia)
Der Krn (italienisch Monte Nero) (2.244 m) ist ein Berg in den Julischen Alpen in Slowenien.
Der Krn war in den Isonzoschlachten (Juni 1915 bis November 1917) des Ersten Weltkrieges (1914–1918) ein bedeutender Stützpunkt der italienischen Armee. Durch einen Angriff des Alpinibataillons Exilles auf den Krn-Gipfel am 16. Juni 1915 wurden die österreichischen Verteidiger zurückgeworfen. Trotz wiederholten Anstrengungen konnte der Gipfel durch die österreichischen Kompanien nicht zurückerobert werden. Die neue Frontlinie verlief nun von der Krnska skrbina zur Batognica. Der Krn-Gipfel wurde nun stark befestigt und mit zahlreichen Kavernen und Stellungen ausgebaut.
Nachdem die zwölfte Isonzoschlacht begonnen hatte, wurde die italienische Gipfelbesatzung von den vorwärts stürmenden österreichischen und deutschen Soldaten einfach ignoriert und somit von der Talstellung isoliert. Nach drei Tagen, die österreichischen und deutschen Truppen waren längst jenseits der Grenze, ergaben sich die restlichen Alpini-Einheiten unter Vernichtung der Dokumente und wichtigen Apparate und marschierten in die Gefangenschaft. Teilweise wurden die Gefangenen sogar bis Deutschland gebracht. Durch heftigen Beschuss durch die italienische und österreichische Artillerie wurde der Gipfel des Krn zerstört. Deshalb ist er heute etwas niedriger. Umfangreiche Ausstellung dazu im Museum in Kobarid (ital: Caporetto).
(Wikipedia)