Photo and text Jürgen Knapp Editing Magrit Knapp
Guter alter Mond – alte Narben – neue Einschläge – neue Hoffnung – Kepler bei Sonnenaufgang
Gestern, am 23.2.2018 eine Minute vor Mitternacht, habe ich den Mond mit meiner Filmkamera fotografiert. Das Licht war trotz der zweimaligen Reflexion des Sonnenlichts so hell, dass ich bei kurzer Belichtung die Blendenöffnung sehr klein machen musste.
Der Mond trägt wesentlich dazu bei, dass wir auf der Erde gut leben können. Er stabilisiert die Lage der Erdachse, steuert die Gezeiten, treibt den Golfstrom an und hat insgesamt einen moderierenden Einfluss auf unser Wetter und Klima.
2012 waren wir in Alpirsbach im Schwarzwald. In der Nähe ist eine Forschungsstation der Uni Karlsruhe. In einem Stollen eines alten Bergwerks, demonstrierten Forscher der Uni uns , wie man mit besonders empfindlicher Messtechnik (Langstrecken-Dilatometer) die Verformungen der „starren“ Erdkruste im Takt des Mondes messen kann.
Der Mond kann auch in größeren Zeitabständen die Sonne tagsüber total verfinstern; mein Bruder Wolfram hat uns das 1999 auf den Fildern oberhalb von Stuttgart gezeigt. Ein sehr eindrucksvolles Erlebnis!
In klaren Nächten zeigt uns der Mond sein immer gleiches, vernarbtes Gesicht mit der charakteristischen Anordnung von Maren, egal von welcher Stelle der Erde wir ihn ansehen. Er ist uns stets zugewandt.
In der gegenwärtigen Mondphase sind besonders viele Details sichtbar, insbesondere nahe der Schattengrenze, d. h. an der gekrümmten Kante des Halbmondes.
Alte Narben sind die großflächigen, dunkleren, meist runden Flecken, die mit bloßem Auge erkennbaren Mare.
Man deutet sie als Tiefebenen, die nach größeren Einschlägen von flüssigem Magma aus dem Mondinneren überschwemmt wurden. Sie tragen phantasievolle lateinische Namen wie mare serenitatis, mare fructilitatis, mare tranquilitatis oder mare crisium.
Spuren neuerer Einschläge sind die vielen Krater unterschiedlicher Größe, oft mit einer zusätzlichen Erhebung im Zentrum. Jeder einzelne Krater zeugt von einer Umweltkatastrophe gigantischen Ausmaßes. Wie gut, dass die Menschheit noch nicht existierte. Riesige Staub- und Geröllwolken haben auch das Klima auf der Erde für jeweils lange Zeiträume dramatisch verändert.
Im Gegensatz zur Erde hat der Mond weder eine schützende Lufthülle noch ein nennenswertes Magnetfeld als Panzer gegen Strahlen. Deshalb konnte auf ihm kein Leben entstehen.
Mit den Namen dieser Mondkrater ehrt man Entdecker und Persönlichkeiten der Himmelskunde, z. B. Kopernikus und Kepler. Mit letzterem hat sich mein Bruder Wolfram Knapp vor zwei Jahren intensiv beschäftigt und zur Herausgabe eines Buches beigetragen (Johannes Kepler: De motu terrae. Kepler-Gesellschaft, Uni Tübingen 2016).
Für den Mond als stillen Beobachter des Geschehens auf der Erde mögen die „irdischen Einschläge“ von untergeordneter Bedeutung sein, existiert doch die Menschheit erst einen Wimpernschlag lang im Vergleich zur Mondgeschichte, auch wenn für uns Betroffene die Zeiträume oft lang erscheinen!
Die Schattengrenze ist etwas bauchig, sodass noch ein weiterer, sehr markanter Krater sichtbar ist. Im Licht der aufgehenden Sonne zeigt er stolz seine perfekte Geometrie: Das muss Kepler sein!
Good old moon - old scars - new impact - new hope - Kepler at sunrise
Yesterday, on 23.2.2018, one minute before midnight, I photographed the moon with my film camera. Despite the two reflections of the sunlight, the light was so bright that I had to make the aperture very small with a short exposure.
The moon contributes significantly to the fact that we can live well on earth. It stabilises the position of the earth's axis, controls the tides, drives the Gulf Stream and has a moderating influence on our weather and climate.
2012 we were in Alpirsbach in the Black Forest. Nearby is a research station of the University of Karlsruhe. In a tunnel of an old mine, researchers from the university showed us how to measure the deformations of the "rigid" earth's crust in time with particularly sensitive measuring technology (long distance dilatometer) in the moon's rhythm.
The moon can darken the sun totally during the day, even at longer intervals; my brother Wolfram showed us this in 1999 on the Fildern above Stuttgart. A very impressive experience!
On clear nights the moon shows us its always the same scarred face with the characteristic arrangement of Maren, no matter from which part of the earth we look at it. He is always at our side.
In the current phase of the moon many details are visible, especially near the shadow border, i. e. at the curved edge of the crescent moon.
Old scars are the large, darker, mostly round spots, the mare visible to the naked eye. They are interpreted as lowlands that were flooded by liquid magma from the inside of the moon after major impacts. They bear imaginative Latin names such as mare serenitatis, mare fructilitatis, mare tranquilitatis or mare crisium.
Traces of recent impacts are the many craters of different sizes, often with an additional elevation in the centre. Every single crater testifies to an environmental catastrophe on a gigantic scale. How fortunate that mankind did not yet exist. Huge clouds of dust and debris have also dramatically changed the climate on Earth for long periods of time.
In contrast to the Earth, the moon has neither a protective air envelope nor a significant magnetic field as a shield against radiation. That's why there was no life on it.
With the names of these moon craters one honours explorers and personalities of celestial science, e. g. Copernicus and Kepler. My brother Wolfram K scarcely dealt with the latter two years ago and contributed to the publication of a book (Johannes Kepler: De motu terrae. Kepler-Gesellschaft, University of Tübingen 2016).
For the moon as a silent observer of what is happening on earth, the "earthly impacts" may be of minor importance, but humanity only exists for a blink of an eye compared to the history of the moon, even if the periods often seem to be long for us affected!
The shadow border is somewhat bulbous, so that another very prominent crater is visible. In the light of the rising sun, he proudly shows his perfect geometry:"That must be Kepler!