Aussicht während der Zugfahrt von Z.iegelbrücke entlang dem Z.ürichsee nach Z.ürich im
Kanton Zürich der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Zürichsee
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Geographische Lage : Kanton Z.ürich, St. G.allen und S.chwyz in der Schweiz
- Z.uflüsse : L.inth ( L.inthkanal ), J.ona, A.abach, W.ägitaler A.a, H.ornbach
- Abfluss : L.immat
- I.nseln : U.fenau und L.ützelau
- S.tädte am U.fer : Z.ürich, R.apperswil - J.ona, W.ädenswil, H.orgen, M.eilen, P.fäffikon,
.............................. T.halwil
- Höhe über M.eeresspiegel : 406m
- Fläche : 88,17 km²
- Länge : 42 Kilometer
- Breite : 3,85 Kilometer
- Volumen : 3,9 km³
- Umfang : 87,6 Kilometer
- Maximale Tiefe : 136 m
- Besonderheiten : S.eedamm von R.apperswil
.
.
.
Der Zürichsee - Zürisee liegt s.üdöstlich von Z.ürich in den K.antonen Z.ürich, St. G.allen
und S.chwyz in der Schweiz.
Der H.auptzufluss des Zürichsees ist die L.inth. Die L.inth entspringt im T.ödi - M.assiv im
Kanton G.larus und fliesst nach einem künstlichen U.mweg ( L.inthkorrektion von 1.8.0.7
bis 1.8.1.6 ) über den W.alensee als L.inthkanal bei S.chmerikon in den See.
Aus dem Zürichsee fliesst in der S.tadt Z.ürich die L.immat. 1.8.3.0 wurde als zweiter See-
a.bfluss der S.chanzengraben als notwendig erachtet und wird seither bei der G.essner-
a.llee in die S.ihl eingeleitet. Das Seewasser hat T.rinkwasserqualität.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geographie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Zürichsee hat die Form einer B.anane. Er ist bis R.apperswil rund 28 Kilometer lang,
zusammen mit dem O.bersee rund 42 Kilometer und an der breitesten Stelle zwischen
S.täfa und R.ichterswil 3,85 Kilometer breit.
Seine t.iefste S.telle liegt bei 136 m zwischen H.errliberg und O.berrieden. Die U.ferlänge
beträgt 87,6 km. Zwischen R.apperswil und P.fäffikon liegen zwei I.nseln, die bewohnte
U.fenau und die unbewohnte, unter Naturschutz stehende L.ützelau. Der Zürichsee weist
bei R.apperswil eine Verengung auf, gebildet durch die H.albinsel H.urden. Der durch den
S.eedamm von R.apperswil abgegrenzte S.eeteil zwischen R.apperswil und S.chmerikon
wird O.bersee genannt.
Bei T.uggen in der L.inthebene existierte bis ins M.ittelalter ein weiterer Seeteil der
T.uggenersee. Er verlandete um 1.5.5.0. Entstanden ist der Zürichsee nach der letzten
E.iszeit, als die L.inth durch die E.ndmoräne des L.inthgletschers gestaut wurde.
.
.
.
**************************************************************************************************************
G.eschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
P.rähistorische P.fahlreste und Anhäufungen von Q.uadersteinen, die T.aucher im Jahre
2.0.0.0 fanden, deuten darauf hin, dass bereits um 1.5.0.0 v. Chr. eine B.rückenverbindung
zwischen R.apperswil und H.urden bestand.
Diesem alten H.olzsteg nachempfunden, wurde 2.0.0.1 ein neuer S.teg errichtet, so dass
der J.akobsweg, via P.fäffikon S.Z über den E.tzelpass nach E.insiedeln, in seiner frühen
Form begangen werden kann – auch eine beliebte Strecke für W.anderer.
Im J.anuar 1.8.5.4 wurden bei O.bermeilen die ersten Ü.berreste von P.fahlbauten ge-
funden. Der See hatte damals einen sehr niedrigen Wasserstand, was Arbeiten auf dem
sonst überfluteten S.eegrund erlaubte.
Auch an anderen Orten fanden U.nterwasserarchäologen frühgeschichtliche S.iedlungen
und O.bjekte: Neben zahlreichen anderen P.fahlbau - D.örfern, die F.unde der H.orgener
K.ultur, sowie im unteren S.eebecken bei Z.ürich, ein r.ömischer T.empel beim G.rossen
H.afner ( Z.ürich - R.iesbach ), einer ehemals kleinen I.nsel, sowie rund um den S.ee-
d.amm Ü.berreste des oben erwähnten historischen S.tegs und zahlreiche E.inzelstücke
wie M.ünzen und W.affen, die die B.enutzer des S.tegs verloren hatten.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Ü.berlieferte w.interliche V.ereisungen
**************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einer bei Dobras erwähnten Chronik fror der Zürichsee ( ebenso wie der B.odensee )
1.4.3.5 zu und die E.nten flohen wegen der grossen K.älte nach Z.ürich hinein. Letztmals
fror der See im harten W.inter 1.9.6.2 - 1.9.6.3 zu, die S.eegfrörni zog H.underttausende
auf die E.isfläche. Am 22. J.anuar 1.9.6.3 wurde die S.chifffahrt auf dem Z.ürichsee einge-
stellt.
Am 24. J.anuar war der Zürichsee durchgehend mit E.is bedeckt. Die E.isfläche des
Zürichsees wurde am 1. F.ebruar 1.9.6.3 um 12:00 Uhr für den Z.utritt freigegeben, vom
20. bis 23. F.ebruar wegen W.ärmeeinbruchs gesperrt und vom 24. F.ebruar bis 8. M.ärz
1.9.6.3 erneut freigegeben.
Am 8. - 9. F.ebruar 1.9.6.3 wurde für E.isschnellläufer die gereinigte E.isstrasse von Z.ürich
nach R.apperswil frei gegeben. Fliegende H.ändler verkauften an die Besucher des Sees.
Die E.isdicke betrug am 1. F.ebruar 1.9.6.3 zwischen 10,5 und 13,5 cm und am 10. F.ebr-
uar 1.9.6.3 25 cm. In der Nacht bildeten sich grosse R.isse im E.is. Die E.ispolizei be-
wachte den See. Ende M.ärz 1.9.6.3 konnte die S.chifffahrt wieder aufgenommen werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Besiedlung und Bevölkerung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gesamtfläche des Zürichsees beträgt 88,17 km², wobei auf den K.anton Z.ürich 59,
79 km², auf den Kanton S.chwyz 17,46 km² und auf den Kanton St. G.allen 10,92 km²
entfallen.
Beide U.fer des Zürichsees sind praktisch lückenlos überbaut. Das r.echte U.fer wird auf-
grund seiner sonnigen L.age und der überdurchschnittlich einkommensstarken Bevölker-
ungsschicht als G.oldküste bezeichnet, während das l.inke U.fer manchmal leicht abwer-
tend P.fnüselküste genannt wird.
Unmittelbar hinter den Z.ürichseegemeinden liegen die H.ügel des Z.immerbergs ( l.inkes
U.fer ) und des P.fannenstiels ( r.echtes U.fer). Insbesondere der Z.immerberg mit der
Region H.irzel, im s.üdlichsten Z.ipfel des Kantons Z.ürich, ist vergleichsweise dünn be-
siedelt.
Abhängig davon, ob politische Gemeinden oder O.rtschaften ( O.rtsteile ) gezählt werden,
grenzen an den Zürichsee und den O.bersee 31 O.rtschaften: Zum Kanton Z.ürich gehören
20 ( alle am Zürichsee ) und acht zum Kanton S.chwyz, davon drei am O.bersee, P.fäffikon
und H.urden teilweise. Zwei der drei S.t. G.aller Zürichsee - G.emeinden liegen vollständig
am O.bersee, wobei das Gemeindegebiet von R.apperswil - J.ona mehrheitlich dem O.ber-
see zuzuzählen ist.
A.rchäologische F.unde aus dem Zürichsee, insbesondere F.unde von einfachen und
zweckmässigen K.eramiken aus einer U.fersiedlung, sind namensgebend für die H.orgener
K.ultur, eine j.ungsteinzeitliche K.ulturepoche, die zwischen 3.5.0.0 und 2.8.0.0 v. Chr. be-
stand hatte und durch F.euchtbodensiedlungen und P.fahlbauten gekennzeichnet ist. Be-
nannt ist die K.ultur nach ihrem ersten F.undort, H.orgen - S.cheller am Zürichsee, weitere
wichtige F.undstellen sind S.ipplingen am B.odensee oder B.ad B.uchau am F.edersee.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Tourismus und Verkehr => Anfänge des S.chiffsverkehrs
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Anfänge des S.chiffsverkehrs auf dem Zürichsee dürften bis zur frühest nachweisbaren
.Besiedlung seiner U.fer vor rund 6'000 Jahren zurückreichen. Historisch gesichert ist, nach
Eroberung des von keltischen H.elvetiern besiedelten Gebiets um 15 v. Chr., die Errichtung
eines r.ömischen Z.ollpunkts beim vicus turicum ( S.tadt Z.ürich ). Dieser sicherte auf der
W.asserstrasse W.alensee - Z.ürichsee den H.andelsverkehr zwischen den römischen
Provinzen G.allia B.elgica respektive G.ermania s.uperior und R.aetia.
Der W.asserweg gewann im frühen M.ittelalter zunehmend an Bedeutung, als wichtige
V.erbindung im internationalen G.üterverkehr in R.ichtung W.alensee und B.ündnerpässe.
Neben dem T.ransitverkehr entwickelte sich zunehmend auch der P.ilgerverkehr nach
E.insiedeln, und der See wurde von lokalen Händlern auf dem Weg zum M.arkt nach
Z.ürich benutzt, darüber hinaus über die L.immat in den R.hein ( H.irsebreifahrt ).
.
.
.
**************************************************************************************************************
T.ourismus auf dem Zürichsee
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der R.orschacher Bürger Franz Carl Caspar, Gründer der «D.ampfschiffahrtsgesellschaft
für den B.odensee und R.hein» war auch daran interessiert, auf dem Zürichsee und dem
W.alensee die D.ampfschifffahrt einzuführen, zusammen mit dem S.chaffhauser Johann
Jakob Lämmlin als technischem F.achmann.
Die beiden Pioniere gründeten am 19. M.ärz 1.8.3.4 die G.esellschaft «Caspar und
Lämmlin, U.nternehmer der D.ampfschifffahrt auf dem Z.ürcher- und W.alensee». Bei
der M.aschinenfabrik William Fairbairn in M.anchester bestellten sie den ersten Z.ürich-
s.eedampfer, die «M.inerva», die am 19. J.uli 1.8.3.5 ihren B.etrieb aufnahm.
Aus dieser ersten touristischen E.rschliessung des Z.ürichseegebiets entstand die heutige
Zürichsee - S.chiffahrtsgesellschaft ( Z.S.G, seit 1.9.5.7 ), deren F.lotte aus insgesamt
17 S.chiffen ( S.tand 2.0.0.7 ) auf dem Zürichsee, dem O.bersee und auf der durch die
S.tadt Z.ürich führenden L.immat den fahrplanmässigen, ganzjährigen P.ersonenverkehr
garantiert. Auf den K.ursschiffen sind die üblichen Z.V.V - Z..onenbilette gültig, dies
schliesst auch den P.ersonentransport bei der selbständig auftretenden Z.S.G - L.immat-
schifffahrt und der eigenständigen Z.ürichsee - F.ähre H.orgen - M.eilen A.G ein.
.
.
.
**************************************************************************************************************
F.ährbetriebe
**************************************************************************************************************
.
.
.
Eine wichtige Q.uerverbindung für den P.ersonen- und motorisierten V.erkehr sind die fünf
A.utofähren der Zürichsee - F.ähre H.orgen - M.eilen A.G von H.orgen nach M.eilen. Sie
beförderten im Jahr 2.0.0.7, üblicherweise im Z.ehnminutentakt, 2'247'348 P.ersonen,
1'277'038 P.ersonenwagen und 89'034 L.astwagen auf ihrer rund drei Kilometer langen
Route.
Weitere durchgängig P.ersonen - S.chiffe im regelmässigen P.endelbetrieb über den
Zürichsee verkehren zwischen R.ichterswil, W.ädenswil, S.täfa und M.ännedorf, weiter
zwischen T.halwil, E.rlenbach und K.üsnacht, sowie unregelmässig zwischen R.apperswil
und der I.nsel U.fenau.
Die Rundfahrt der S.tadtzürcher L.immatschiffe ( B.etreiberin ist die Z.S.G ) führt auf der
L.immat vom L.andesmuseum aus bis zum B.ürkliplatz und weiter nach W.ollishofen und
zum Z.ürichhorn. Zusätzlich wird mit den L.immatschiffen auch die H.altestelle H.afen
E.nge bedient.
.
.
.
**************************************************************************************************************
E.isenbahn - und F.ahrzeugverkehr
**************************************************************************************************************
.
.
.
1.8.5.9 verkehrte die erste D.ampfeisenbahn in R.apperswil, als K.notenpunkt der B.ahn-
l.inien von R.apperswil nach R.üti und von R.apperswil dem O.bersee entlang nach
S.chmerikon.
Über den S.eedamm von R.apperswil führt seit 1.8.7.8 die B.ahnstrecke der S.O.B und
die S.trasse nach P.fäffikon S.Z.
Der legendäre A.rlberg - O.rient - E.xpress fuhr eine Zeit lang von B.ukarest, B.udapest,
W.ien und die A.rlbergbahn am Z.ürichsee entlang nach Z.ürich und weiter nach B.asel,
P.aris und C.alais. Die beiden B.ahnlinien links und rechts des Z.ürichsees entstanden
1.8.7.5 respektive 1.8.9.4.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Freizeit
**************************************************************************************************************
.
.
.
Bei s.chönem W.etter sind die S.eepromenaden Z.iel vieler S.paziergänger, besonders auf
dem G.ebiet der S.tadt Z.ürich. In den S.ommermonaten ist das V.erkehrsaufkommen auf
dem Z.ürichsee gross; S.chwimmer, T.aucher, p.rivate W.asserfahrzeuge und K.ursschiffe
müssen sich den Platz teilen.
.
.
.
.
( BeschriebZürichsee AlbumZürichsee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
H.ochtour auf den P.iz K.esch mit C.hristian und S.usanne am Montag den 31. August 2009 :
.
.
U.ebernachtung in der K.eschhütte
.
.
K.eschhütte / C.hammana d.igl K.esch C.A.S (GR - 2`632m - 1x) - G.letscher V.ad. d.a
P.orcabela - P.iz K.esch / P.iz d`E.s - c.ha (GR - 3`418m - 1x) - G.letscher V.ad. d.a P.orcabela -
P.orta d`E.s - c.ha (GR - 3`008m - 1x) - b.lau - w.eiss m.arkierter W.anderweg - C.hammana d`
E.s - c.ha (GR - 2`594m - 1x) - r.ot - w.eiss m.arkierter W.anderweg - A.lp E.s - c.ha d.adour
(GR - 2`063m) - M.adulain (GR - 1`697m)
.
.
Rückfahrt mit dem Z.ug von M.adulain über S.agliains - V.ereinatunnel - K.losters -
L.andquart - Z.ürich nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni090831 AlbumZZZZ090831HochtourPizKesch KantonZürich
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 220116
******************************************************************************************************************
NIF
VorlageZürichsee Vorlage