Peking
The South Street Seaport is a historic area in the New York City borough of Manhattan, centered where Fulton Street meets the East River, within the Financial District of Lower Manhattan. The Seaport is a designated historic district. It is part of Manhattan Community Board 1 in Lower Manhattan, and is next to the East River to the southeast and the Two Bridges neighborhood to the northeast.
The district features some of the oldest buildings in Lower Manhattan, and includes the largest concentration of restored early 19th-century commercial buildings in the city. This includes renovated original mercantile buildings, renovated sailing ships, the former Fulton Fish Market, and modern tourist malls featuring food, shopping, and nightlife.
History
As port
The first pier in the area appeared in 1625, when the Dutch West India Company founded an outpost there. With the influx of the first settlers, the area was quickly developed. One of the first and busiest streets in the area was today's Pearl Street, so named for a variety of coastal pearl shells. Due to its location, Pearl Street quickly gained popularity among traders. The East River was eventually narrowed. By the second half of the 17th century, the pier was extended to Water Street, then to Front Street, and by the beginning of the 19th century, to South Street. The pier was well reputed, as it was protected from the westerly winds and ice of the Hudson River.
In 1728, the Schermerhorn Family established trade with the city of Charleston, South Carolina. Subsequently, rice and indigo came from Charleston.[6] At the time, the port was also the focal point of delivery of goods from England. In 1776, during the American Revolutionary War, the British occupied the port, adversely affecting port trade for eight years. In 1783, many traders returned to England, and most port enterprises collapsed. The port quickly recovered from the post-war crisis. From 1797 until the middle of 19th century, New York had the country's largest system of maritime trade. From 1815 to 1860 the port was called the Port of New York.
On February 22, 1784, the Empress of China sailed from the port to Guangzhou and returned to Philadelphia on May 15, 1785, bringing along, in its cargo, green and black teas, porcelain, and other goods. This operation marked the beginning of trade relations between the newly formed United States and the Qing Empire.
On January 5, 1818, the 424-ton transatlantic packet James Monroe sailed from Liverpool, opening the first regular trans-Atlantic voyage route, the Black Ball Line. Shipping on this route continued until 1878. Commercially successful transatlantic traffic has led to the creation of many competing companies, including the Red Star Line in 1822. Transportation significantly contributed to the establishment New York as one of the centers of world trade.
One of the largest companies in the South Street Seaport area was the Fulton Fish Market, opened in 1822. The Tin Building opened within the market in 1907; it is one of two remaining structures from the market and the only one that is officially designated as a landmark. In 2005, the market moved to Hunts Point, Bronx.
In November 1825, the Erie Canal, located upstate, was opened. The canal, connecting New York to the western United States, facilitated the economic development of the city.[19] However, for this reason, along with the beginning of the shipping era, there was a need to lengthen the piers and deepen the port.
On the night of December 17, 1835, a large fire in New York City destroyed 17 blocks, and many buildings in the South Street Seaport burned to the ground. Nevertheless, by the 1840s, the port recovered, and by 1850, it reached its heyday.
Looking east, was seen in the distance on the long river front from Coenties Slip to Catharine Street [sic], innumerable masts of the many Californian clippers and London and Liverpool packets, with their long bowsprits extending way over South Street, reaching nearly to the opposite side.
At its peak, the port hosted many commercial enterprises, institutions, ship-chandlers, workshops, boarding houses, saloons, and brothels. However, by the 1880s, the port began to be depleted of resources, space for the development of these businesses was diminishing, and the port became too shallow for newer ships. By the 1930s, most of the piers no longer functioned, and cargo ships docked mainly on ports on the West Side and in Hoboken. By the late 1950s, the old Ward Line docks, comprising Piers 15, 16, and part of 17, were mostly vacant.[citation needed]
As museum
The South Street Seaport Museum was founded in 1967 by Peter and Norma Stanford. When originally opened as a museum, the focus of the Seaport Museum conservation was to be an educational historic site, with shops mostly operating as reproductions of working environments found during the Seaport's heyday.
In 1982, redevelopment began to turn the museum into a greater tourist attraction via development of modern shopping areas. According to Kenneth Schuman, New York City Commissioner for Economic Development, “It would allow New Yorkers to rediscover the long-obliterated, but historic, link between the city and its waterfront.” The project was undertaken by the prominent developer James Rouse, and was modeled on the concept of a "festival marketplace," a leading revitalization strategy throughout the 1970s. On the other side of Fulton Street from Schermerhorn Row, the main Fulton Fish Market building, which had become a large plain garage-type structure, was rebuilt as an upscale shopping mall. Pier 17's and Pier 18's old platforms were demolished and a new glass shopping pavilion raised in its combined place, which opened in August 1984.
In 1982, the Museum acquired a collection of 285 Van Ryper ship models and archival materials from Charles King Van Riper's son, Anthony K. Van Riper. The collection comprised models crafted between approximately 1938 and 1950, known as "pattern models." The archival materials encompassed research content about steamships, photographs, deck plans, postcards, and advertising brochures from steamship companies.
The original intent of the Seaport development was the preservation of the block of buildings known as Schermerhorn Row on the southwest side of Fulton Street, which were threatened with neglect or future development, at a time when the history of New York City's sailing ship industry was not valued, except by some antiquarians. Early historic preservation efforts focused on these buildings and the acquisition of several sailing ships. Almost all buildings and the entire Seaport neighborhood are meant to transport the visitor back in time to New York's mid-19th century, to demonstrate what life in the commercial maritime trade was like. Docked at the Seaport are a few historical sailing vessels, including the Wavertree. A section of nearby Fulton Street is preserved as cobblestone and lined with shops, bars, and restaurants. The Bridge Cafe, which claims to be "The Oldest Drinking Establishment in New York" is in a building that formerly housed a brothel.
In late October 2012, Hurricane Sandy heavily damaged the Seaport. Tidal floods of up to 7 feet (2.1 m) deep inundated much of the Seaport, causing extensive damage that forced an end to plans to merge the Seaport Museum with the Museum of the City of New York. Many of the businesses closed, and the remaining businesses suffered from a severe drop in business after the storm.[ The South Street Seaport Museum re-opened in December 2012. The Howard Hughes Corporation, announced that it would tear down the Seaport's most prominent shopping area, Pier 17, as part of a broader redevelopment of the neighborhood. The new pier contains restaurants on its ground floor, and the Rooftop at Pier 17, an outdoor concert venue five-stories above the East River. It reopened in July 2018. Subsequently, the Tin Building was raised and relocated 32 feet (9.8 m) east in a project that started in 2018, with an expected completion date of 2021. In addition, Marvel Architects and Beyer Blinder Belle redesigned the A. A. Thomson & Co. Warehouse at 213–215 Water Street, renovating it into the South Street Seaport Museum in 2025.
Constituent parts
Ownership and management
Pier 17, the Fulton Market Building, the Tin Building, and many other commercial spaces at the seaport are currently owned and managed by Seaport Entertainment Group. Formerly, they were owned by General Growth Properties, which acquired Pier 17's longtime owner, The Rouse Company, in 2004. The Seaport was included in the 2010 spinoff of the Howard Hughes Corporation from General Growth, and then in the 2024 spinoff of Seaport Entertainment from Howard Hughes. In January 2025, over 100 workers were terminated after a surprise check of identity and employment authorization just before the new year.
Peck Slip
Peck Slip, which occupies the area between present-day Water and South streets, served as an active docking place for boats until 1810, and even served as a temporary hideout for George Washington and his troops in April 1776 when they fled from the Battle of Long Island. Then, in 1838, the first steam-powered vessel to make a transatlantic voyage, the S.S. Great Western, docked in Peck’s Slip to the cheers of a quickly growing crowd of onlookers. Today, the median of the street serves as an open space for the community with Brooklyn Bridge views, often displaying public art installations and gatherings, such as fairs and concerts. Peck Slip is also home to the neighborhood's K-5 elementary school The Peck Slip School, P.S. 343. In 2018, plans were revealed for the redevelopment of the parking lot at 250 Water Street, across from the school.
Museum
Designated by Congress in 1998 as one of several museums which together make up "America's National Maritime Museum", South Street Seaport Museum sits in a 12 square-block historic district that is the site of the original port of New York City. The Museum has over 30,000 square feet (2,800 m2) of exhibition space and educational facilities. It houses exhibition galleries, a working 19th-century print shop, an archeology museum, a maritime library, a craft center, a marine life conservation lab, and the largest privately owned fleet of historic ships in the country.
Entertainment
Pier 17 was reconstructed in the 2010s and reopened in June 2018. Decks outside on pier allow views of the East River, Brooklyn Bridge, and Brooklyn Heights. The Paris Cafe, within the South Street Seaport historic area, is claimed to be one of the oldest bars in New York City.
Pier 17 consists of different restaurants on its ground floor, and The Rooftop at Pier 17 on the top floor, a 3,500-capacity open-air concert venue that hosts summer concerts between May and October.
At the entrance to the Seaport is the Titanic Memorial lighthouse.
ESPN studios
Sports broadcaster ESPN opened a radio and television studio at Pier 17 in April 2018, covering 17,000 square feet (1,600 m2).
In popular culture
Films
The film Pickup on South Street (1953) starring Richard Widmark, Jean Peters and Thelma Ritter was set in the neighborhood. Ritter received an Academy Award nomination for the role.
A Thousand Clowns (1965), starring Jason Robards, was filmed at 19 Fulton Street.
Alvy Singer (Woody Allen) and Annie (Diane Keaton) had a pivotal scene while standing by a Pier 16 railing in Annie Hall (1977).
In the film Working Girl (1988), Tess McGill (Melanie Griffith) accidentally meets an investment banker (Harrison Ford) in a bar in the South Street Seaport.
Scenes from the film Home Alone 2: Lost in New York (1992) were filmed on South Street at Beekman Street.
In Godzilla (1998), it is the site where the titular kaiju (monster) first came ashore from East River, strewing fish everywhere.
It is seen in the final shot of the film Gangs of New York (2002).
Fulton Street was used in scenes from the movie Hitch (2005), starring Will Smith.
The seaport is a crucial location in the film I Am Legend (2007), in which Will Smith's character broadcasts that he will be there each day at noon, to meet any fellow survivors of a virus outbreak.
Many areas of the surrounding neighborhood was also used as a location in the film The Adjustment Bureau (2011)
In A Quiet Place: Day One (2024), residents are directed to the seaport for evacuation from the city.
Games
In the video game Crysis 2 (2011), Pier 17 is featured as a multi-player map.
South Street Seaport makes an appearance in Grand Theft Auto IV renamed Fishmarket South.
Music
The original Sub Pop version of Nirvana's "In Bloom" video was filmed here in 1990. The video features Kurt, Krist, and Chad clowning around inside the South Street Mall as well as on Wall Street.
The venue is home to the Seaport Music Festival each summer.
Television
The Kojak episode, "Sister Maria" (1977), was filmed in the Seaport.
Anthony Bourdain filmed a segment for his show A Cook's Tour, episode 5: Season 2 "Elements of a Great Bar" (2003), was filmed at Jeremy's Ale House on Front Street in the South Street Seaport.
Scenes from the turn of the century Cinemax television drama series The Knick has filmed scenes on historic Front Street.
(Wikiepedia)
Peking is a steel-hulled four-masted barque. A so-called Flying P-Liner of the German company F. Laeisz, it was one of the last generation of cargo-carrying iron-hulled sailing ships used in the nitrate trade and wheat trade around Cape Horn.
History
Nitrate trade
Peking was launched in February 1911 and left Hamburg for her maiden voyage to Valparaiso in May of the same year. After the outbreak of World War I she was interned at Valparaiso and remained in Chile for the duration of the war. Awarded to the Kingdom of Italy as war reparations, she was sold back to her original owners, the Laeisz brothers, in January 1923. She remained in the nitrate trade until traffic through the Panama Canal proved quicker and more economical.
Arethusa II
In 1932, she was sold for £6,250 to Shaftesbury Homes. She was first towed to Greenhithe, renamed Arethusa II and moored alongside the existing Arethusa I. In July 1933, she was moved to a new permanent mooring off Upnor on the River Medway, where she served as a children's home and training school. She was officially "opened" by Prince George on 25 July 1933. During World War II she served in the Royal Navy as HMS Pekin.
Museum ship in New York
Arethusa II was retired in 1974 and sold to Jack Aron as Peking, for the South Street Seaport Museum in New York City, where she remained for the next four decades. However, the Seaport NYC did not see Peking as part of its long-term operational plans, and was planning to send the vessel to the scrap yard. A 2012 offer to return the ship to Hamburg, where she was originally built, as a gift from the city of New York, was contingent upon raising an endowment in Germany to ensure the preservation of the vessel.
Return to Germany
In November 2015 the Maritim Foundation purchased the ship for US$100. Peking is intended to become part of the German Port Museum (Deutsches Hafenmuseum) at Schuppen 52 in Hamburg for which €120 million of federal funds would be provided. She was taken to Caddell Drydock, Staten Island, on 7 September 2016, to spend the winter. On 14 July 2017 she was loaded on the deck of the semi-submersible heavy-lift ship Combi Dock III for transport across the Atlantic, at a cost of some €1 million, arriving at Brunsbüttel on 30 July 2017.
Refurbishment in Germany
On 2 August 2017 she was transferred to Peters Werft, located at Wewelsfleth, for a three-year refurbishment at a cost of €38 million. The restoration included review of rigging, double floor steel plates, dismounting and remount of all masts, docking in dry dock, renewal of the steel structure, removal of the cement that filled the lower three and a half metres (11 ft) of the hull, painting, woodwork and overall refurbishment. The ship twice spent about two years in dry dock. Peking was refloated on 7 September 2018 with a primer-painted hull. Teak was reinstalled on deck. The ship was transferred on 7 September 2020 to the German Port Museum.
In popular culture
"Around the Wild Cape Horn" from Ralph McTell's album Somewhere Down the Road is about Peking.
Tom Lewis's song "Peking" on the album Mixed Cargo is about Peking.
The ship was the setting for the 1965 Margaret Rutherford film Murder Ahoy as "HMS Battledore".
The ship is mentioned in Eltons John biography as place of after gig party where Elton met John Lennon
(Wikipedia)
South Street Seaport ist ein weitgehend denkmalgeschütztes Quartier bzw. Viertel im New Yorker Stadtbezirk Manhattan, wo die Fulton Street auf den East River trifft.
Lage und Architektur
Das Viertel South Street Seaport (South Street Seaport Historic District) befindet sich ungefähr zwischen dem East River, der Brooklyn Bridge, Fletcher Street, Pearl Street und der South Street. Es ist damit ein sehr kleines, aber historisch bedeutendes Viertel.
Es grenzt direkt an den Financial District, unterscheidet sich aber eindeutig von diesem: Hier finden sich einige der ältesten Gebäude von Downtown Manhattan, darunter die größte Ansammlung an historischen Geschäftshäusern des frühen 19. Jahrhunderts. Die renovierten, original erhaltenen alten Handelshäuser mit den dortigen Läden und Restaurants, das South Street Seaport Museum, renovierte Segelschiffe sowie der frühere Fulton Fish Market mit Blick auf die Brooklyn Bridge und dem auf der anderen Seite des East River gelegenen Stadtteil von Brooklyn, Fulton Ferry ziehen viele Menschen an. Am Eingang zum Seaport befindet sich das Titanic Memorial lighthouse.
Geschichte
Das South Street Seaport Museum wurde 1967 von Peter und Norma Stanford gegründet. Als das Museum eröffnet wurde, war das zentrale Anliegen der Seaport Museum conservation lernen auf einem historischen Gelände zu fördern, indem die „Läden“ überwiegend als Nachahmung von Arbeitswelten, die während der Blütezeit des Seaports hier vertreten waren.
Ursprünglich sollte im Rahmen der Seaport-Sanierung ein Block an Gebäuden, die sog. Schermerhorn Row an der Südwest-Seite der Fulton Street erhalten werden, die entweder von Verfall oder Neubauprojekten bedroht waren, zu einem Zeitpunkt, als sich kaum jemand um die Geschichte der New Yorker Schiffbauindustrie kümmerte – außer einige Antiquare.
1982 begannen die Sanierungsmaßnahmen der umliegenden Ladenflächen auch das Museum in eine größere Touristenattraktion zu verwandeln. Darüber hinaus wurde das Hauptgebäude des Fulton Fish Market, das zuvor ein schlichtes, garagenartiges Gebäude war, in ein gehobenes Einkaufszentrum umgebaut. Die alten Ladenflächen des Piers 17 wurden abgerissen. An deren Stelle wurde ein neuer, gläserner Laden-Pavillon errichtet, der im August 1983 eröffnete. Der Seaport auf dem Pier 17 selbst fungierte bis zum Abriss 2013 als Einkaufszentrum und Touristenattraktion. Die Besucher konnten sich in vielen Läden die Zeit vertreiben oder in einem Food-Court (Gastronomiebereich) etwas essen. Die Decks im Außenbereich boten einen Blick auf den East River, die Brooklyn Bridge und Brooklyn Heights. Bis Sommer 2017 entstand an gleicher Stelle ein neues Gebäude aus Glas und Stahl.
South Street Seaport Museum
Die ersten denkmalpflegerischen Maßnahmen bezogen sich auf die bedeutendsten historischen Gebäude und den Erwerb einiger Segelschiffe. Fast alle Gebäude und das gesamte Seaport-Viertel sollen den Besucher in das New York während der Mitte des 19. Jahrhunderts versetzen und veranschaulichen, wie der Seehandel damals aussah. Am Seaport selbst liegen historische Segelschiffe und weitere Museumsschiffe. In einem Teil der nahe gelegenen Fulton Street ist Kopfsteinpflaster verlegt. Hier reihen sich Läden, Bars und Restaurants aneinander.
Das South Street Seaport Museum befindet sich in einem historischen Viertel aus 12 Blocks, dem ursprünglichen Hafen New York Citys.[1] Das Museum selbst verfügt über 2.800 m² Fläche für die Ausstellung und pädagogische Angebote. Darüber hinaus gibt es hier eine funktionierende Druckpresse aus dem 19. Jahrhundert, ein Archäologie-Museum, eine Bibliothek, ein Handwerker-Center, das Marine Life Conservation Lab und die größte Flotte historischer Schiffe in Privatbesitz in den Vereinigten Staaten. Zu dieser Flotte gehören:
Peking, eine Viermastbark aus Deutschland, bis Juli 2017
Wavertree, ein Vollschiff, das als Frachter eingesetzt wurde.³
Pioneer, ein Schoner von 1885¹ ³
Lettie G. Howard, ein Schoner von 1893¹ ²
Ambrose, ein Feuerschiff von 1908²
Helen McAllister, ein Schlepper von 1900
W. O. Decker, ein Schlepper von 1930¹ ³
Marion M. ein Frachtschiff von 1932
¹ Bei günstigen Wetterverhältnissen werden auf diesen Schiffen Fahrten auf den Gewässern von New York City angeboten.
² Diese Schiffe wurden vom National Park Service und nationalen Denkmälern erklärt
³ Diese Schiffe wurden in das National Register of Historic Places des National Park Service aufgenommen.
1998 entschied der Kongress der Vereinigten Staaten, dass das South Street Seaport Museum mit verschiedenen anderen Museen gemeinsam das „America’s National Maritime Museum“ bilden.
Festivals
Am Seaport findet jährlich das beliebte Seaport Music Festival statt, bei dem überwiegend Indie-Rock-Musik vertreten ist. Von Juni bis September ist der Seaport auch einer der Orte, an dem das The River To River Festival in Lower Manhattan stattfindet. Im Rahmen des Festivals finden kostenlose Konzerte, Tanz- und Kunstevents sowie Filmvorführungen statt. Darüber hinaus findet jährlich ein Children’s Day mit einem umfangreichen Familien- und Kulturprogramm statt, der immer viele Familien anzieht.
(Wikipedia)
Die Peking ist eine Viermast-Stahlbark und gehörte zu den berühmten Flying P-Linern der Reederei F. Laeisz. Wie drei Viertel der Segelschiffe dieser Reederei ab 1877 erhielt sie analog zum Spitznamen Pudel der Sophie Laeisz, Ehefrau von Carl Laeisz, einen mit „P“ beginnenden Namen. Eignerin ist heute die Stiftung Historische Museen Hamburg.
Geschichte
Bau (1909–1911)
Im Jahr 1909 bestellte die Reederei Laeisz die Peking, zusammen mit der späteren Passat. Die Viermastbark lief am 25. Februar 1911 bei der Hamburger Werft Blohm & Voss (Baunummer 205) vom Stapel. Die Baukosten betrugen 680.000 Goldmark. Die Peking war als Frachtschiff für die Salpeterfahrt konzipiert.
Da die Peking keine Hilfsmotoren hatte, war sie beim Ein- und Auslaufen in Hamburg auf Schlepperhilfe angewiesen, ebenso bei Sturm im Ärmelkanal. Mit voller Besegelung war sie schneller als damalige Dampfschiffe.
Allerdings verfügte die Peking über zwei einzylindrige Petroleummotoren vom Typ Gnom der Motoren-Fabrik Oberursel. Diese erstmals 1897 auf den Vollschiffen Parchim und Palmyra getesteten und seinerzeit auf Initiative des Kapitäns des Laeisz-Schiffes Potosi, Robert Hilgendorf, eingeführten Motoren dienten zum Bedienen des Ladegeschirrs und der Ankerwinden, aber auch zum Aufladen der Batterien für den Funkraum. Die Namensgebung Gnom sollte darauf hindeuten, dass der Motor mit 2 m × 2,40 m × 1,70 m (H × B × T) für damalige Verhältnisse besonders platzsparend dimensioniert war.
Aktive Fahrtenzeit (1911–1932)
Am 22. Juni 1911[7] lief die Peking unter Kapitän J. H. Hinrich Nissen zu ihrer Jungfernfahrt aus. Er hatte schon das Fünfmast-Vollschiff Preußen befehligt. Ziel ihrer Fahrt war Valparaíso (Chile), wo sie am 14. September eintraf. Am 28. Januar 1912 war die Peking von dieser ersten Reise wieder in Hamburg zurück. Kapitän Nissen erhielt bei einem Seeamtsverfahren wegen Unfalls eines Matrosen mit Todesfolge einen Freispruch und führte die Peking danach ab dem 30. November noch dreimal auf der Route Hamburg–Antwerpen–Chile. Letztmals vor Beginn des Ersten Weltkrieges (28. Juli 1914) ging das Schiff unter Kapitän August Oetzmann von Hamburg aus am Mittag des 6. Juni 1914 in See. Die Fahrt führte wiederum nach Valparaiso, wo die Peking im August ankam und umgehend – ebenso wie 40 andere deutsche Schiffe, darunter acht weitere Frachtsegler von Laeisz – interniert wurde.
Nach Kriegsende erfolgte die Rückführung von Caleta Coloso (Chile) nach London unter dem Kommando von Kapitän Heinrich Oellrich (6. Oktober 1919 – 21. Januar 1920). Am 10. Mai 1921 ging das Schiff als Reparation an Italien, wo man jedoch keine Verwendung für die Viermastbark hatte, insbesondere weil keine entsprechend ausgebildete Besatzung verfügbar war. Da die Segelschiffe für die Überführungsreise auf eigene Rechnung mit dem in Europa dringend benötigten Salpeter beladen werden durften und die Salpeterfrachten hohe Erlöse brachten, konnte der Rückkauf der meisten Segelschiffe nach Deutschland erreicht werden. Er wurde vom Deutschen Segelschiff-Kontor organisiert. So gelang es F. Laeisz, die Peking zum 11. Januar 1923 für 8500 Pfund zurückzukaufen, was nach der Kaufkraft von 2021 rund 500.000 Euro entspräche. Am 25. Januar traf sie von London aus unter Kapitän Albrecht, wohl mit Hilfe des Seeschleppers Fairplay XIV, in Cuxhaven ein. Sie lief am 23. April 1923, wiederum unter Kapitän Oellrich, nach Valparaiso aus. In den Folgejahren fuhr die Peking die Route Hamburg–Talcahuano.
Nach zwei Fahrten unter Kapitän Oellrich (1925) und dann Kapitän Hermann Piening (1926) wurde die Peking zum kombinierten Fracht- und Schulschiff umgebaut. In den Jahren 1928 und 1929 machte die Viermastbark unter dem Kommando von Kapitän Jürgen Jürs zwei Reisen nach Talcahuano. Bei der zweiten Reise war der später sehr bekanntgewordene amerikanische Segler und Schriftsteller Irving Johnson mit an Bord und drehte dabei einen spektakulären Dokumentarfilm (s. u. Filme). Johnsons Tagebuch mit dem Titel „The Peking Battles Cape Horn“ (deutsch unter dem Titel: „Mit der Peking um Kap Hoorn“; s. u. Literatur) gilt heute als Klassiker der Seefahrtsliteratur im englischsprachigen Raum. Ihre letzte Reise unter der Flagge von F. Laeisz führte die Peking 1931/1932 unter Kapitän Hans Rohwer (1889–1974) nach Valparaíso und dann von Taltal (Chile) nach Santander (Spanien). Wenig später endete die Segelkarriere des Schiffes für immer.
Stationäres Internats- und Wohnschiff in Großbritannien (1932–1974)
F. Laeisz verkaufte nach 20 Südamerikafahrten das Schiff 1932 infolge der Weltwirtschaftskrise an Shaftesbury Homes and Arethusa (heutiger Name: Shaftesbury Young People Trust), eine wohltätige englische Hilfsorganisation für Kinder und Jugendliche. Das Schiff wurde nunmehr für den Internatsbetrieb umgebaut, in Arethusa II umbenannt (nach der HMS Arethusa, Vorgängerin gleichen Namens aus dem 19. Jahrhundert, die wiederum nach einer Nymphe aus der griechischen Mythologie benannt war) und bald darauf nach Upnor nahe Rochester, Kent, verholt und auf dem Medway verankert. Die Rahen wurden bis auf drei am Fockmast abgenommen und der Rumpf mit einem Portenband versehen. Im Jahr 1940 wurde die Bark von der Royal Navy als Unterkunft beschlagnahmt, wieder in HMS Pekin [sic] umbenannt und im Chatham Dockyard, Kent, aufgelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam sie wieder an den Vorbesitzer und erhielt den Namen Arethusa II zurück.
Museumsschiff in New York (1974–2017)
Am 31. Oktober 1974 wurde die Viermastbark an die J. Aron Charitable Foundation versteigert. Vom 5. bis zum 22. Juli 1975 wurde der Rumpf der Peking vom niederländischen Seeschlepper Utrecht von Blackwall, London, nach New York geschleppt. Dort wurde sie originalgetreu wiederaufgeriggt. Mit der Beschriftung „Peking Hamburg“ lag sie fortan am Pier des South Street Seaport Museums in New York. Hier unterrichtete Irving Johnson, der inzwischen nicht mehr aktiv segelte, sich aber immer noch mit dem Schiff verbunden fühlte, gelegentlich Schulklassen an Deck über die Segelschifffahrt und seine Reise mit dem Schiff.
2001 reisten der ehemalige Syndikus der Handelskammer Hamburg, Reinhard Wolf, und der Vorstand der Stiftung Hamburg Maritim, Joachim Kaiser, nach New York, um die Möglichkeit einer Rückholung des Schiffes zu sondieren. Entsprechende Übergabeverhandlungen zogen sich jedoch über viele Jahre hin, insbesondere weil es nicht gelang, genügend Sponsoren aufzubringen, um den Kaufpreis zu bezahlen.
Im Oktober 2012 erlitt das South Seaport Museum erhebliche Schäden durch eine mit dem Hurrikan Sandy verbundene Sturmflut, wobei die inzwischen völlig marode Peking noch weiter beschädigt wurde. In dieser Situation entschied das Museum, dass es aus finanziellen Gründen in Zukunft keinen Platz mehr für die Peking gebe, da dort mit der Wavertree noch ein weiterer, ebenfalls erheblich sanierungsbedürftiger Großsegler lag, der nach Ansicht der Verantwortlichen aufgrund seiner Vorgeschichte besser zu New York passte. Das Museum erklärte sich zwar bereit, das Schiff zu verschenken, jedoch war eine schwimmende Überführung der Peking in einen anderen Hafen ohne eine umfassende Instandsetzung nicht möglich. Wenn niemand hierfür die Kosten aufbringen könne, sollte das Schiff zur Verschrottung freigegeben werden.
Schließlich kam im letzten Augenblick Mitte 2015 ein Gespräch zwischen Wolf und dem Hamburger Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (SPD) zustande, der das Projekt der Rückholung des Schiffes sofort unterstützte. Es gelang ihm, gemeinsam mit seinem ebenfalls aus Hamburg stammenden CDU-Kollegen Rüdiger Kruse, am 12. November 2015 einen Beschluss des Haushaltsausschusses des Bundestages herbeizuführen, mit dem das im Aufbau befindliche Deutsche Hafenmuseum mit insgesamt 120 Millionen Euro bezuschusst werden sollte, wovon 26 Millionen Euro auf die Rückholung und Restauration der Peking entfielen.
Rückführung nach Deutschland und Restaurierung (2017–2022)
Eigentümer des Schiffes wurde die Stiftung Hamburg Maritim. Sie erhielt im Mai 2016 den Auftrag zur Rückholung und fachgerechten Restaurierung. Daraufhin wurde die Peking im September 2016 mit Schleppern zur Caddell-Werft auf Staten Island verholt und dort für die Überführung vorbereitet. Der Transport über den Atlantik mit dem Dockschiff Combi Dock III begann am 19. Juli 2017. Am 30. Juli 2017 traf die Combi Dock III mit der Peking in Brunsbüttel ein, am 2. August 2017 wurde die Peking zur Peters-Werft überführt. Hier wurde das Schiff – mit Unterbrechungen – aufgearbeitet und im Mai 2020 an die Stiftung Historische Museen Hamburg übergeben. Am 7. September 2020 wurde die Peking nach Hamburg überführt. Ihr künftiger Liegeplatz soll voraussichtlich am Schumacherwerder gegenüber der HafenCity sein. Dort soll ab 2023 auch der Hauptstandort des Deutschen Hafenmuseums entstehen.
Ab dem 2. August 2017 lag die Peking zum Abbauen der Takelage, dem Ziehen der Masten und dem Entfernen des Holzdecks am Kai der Peters-Werft in Wewelsfleth. Danach verholte das Schiff mit Schlepperhilfe in das überdachte Trockendock, um die Arbeiten am Rumpf durchzuführen. Die Restaurierungsarbeiten wurden weitgehend auf der Peters-Werft durchgeführt und am 24. Juni 2019 wurde das Trockendock mit neu gesetzten Masten verlassen. Die Kosten beliefen sich mit Stand Januar 2020 auf 38 Millionen Euro. Als Grund für die enorme Kostensteigerung wurden der Rückbau der Betonunterteilung im Frachtraum, die Kontamination mit Asbestverkleidungen und die Menge an bleihaltiger Mennige genannt, welche großflächig als Rostschutz aufgebracht war.
Museumsschiff in Hamburg
Nach Abschluss der grundlegenden Restaurierungsarbeiten auf der Peters-Werft in Wewelsfleth wurde die Peking am 7. September 2020 in ihren Heimathafen Hamburg verholt, zugleich ist das Schiff in das Eigentum der Stiftung Historische Museen Hamburg überführt worden. Bis zur Fertigstellung des Deutschen Hafenmuseums auf dem Kleinen Grasbrook liegt sie am Bremer Kai im Hansahafen. Hier erfolgt ihre museale Ausstattung; seit September 2021 kann der historische „Hamborger Veermaster“, dessen Restaurierung immer noch nicht ganz abgeschlossen ist, im Rahmen von sog. Baustellenführungen besichtigt werden, jedoch nur jeweils während des Sommerhalbjahres von April bis Oktober.
Bei ihrer Restaurierung erhielt die Peking wieder funktionsfähig nachgebaute Jarvis-Brasswinden (benannt nach dem schottischen Erfinder John Charles Barron Jarvis, 1857–1935), so dass die Rahen wie seinerzeit im Echtbetrieb von zwei Mann bewegt werden können.
Am 1. Dezember 2021 gab der Verein der Freunde der Viermastbark Peking bekannt, dass es ihm gelungen war, einen originalgetreuen Gnom-Petroleummotor zu erwerben. Nach seiner Restaurierung soll er 2022 in die Peking eingebaut werden, um die damaligen Ladevorgänge vorbildgerecht demonstrieren zu können.
Für den Museumsbetrieb wurde u. a. ein verglaster Personenaufzug in den Laderaum eingebaut.
Schiffsdaten
Konstruktion: Rumpf aus Stahl (genietet) als Dreiinselschiff mit Back, Poop und Mittschiffsinsel
Unterscheidungssignal: RQTD
Rigg: Standardrigg-Viermastbark: doppelte Mars- und Bramrahen, Royals; Besanmast als Pfahlmast (Untermast und Stenge ein Stück) mit zwei Gaffeln
Anzahl der Decks: 2 durchgehende Decks, Back-, Poop- und Mittschiffsdeck
weitere Reedereien: Shaftesbury Homes & Arethusa Training Ship (1940), britische Admiralität (1940–1945, eingezogen), Southstreet Seaport Museum (1974)
Galionsfigur: nein, Krulle (Volute)
Rumpflänge: 106 m (Galion-Heck)
Länge an Deck (LaD): 98,22 m
Länge in der Schwimmwasserlinie (KWL): 87 m
Raumtiefe: 8,08 m
Verdrängung: etwa 6.280 t (Schiffsmasse (~1.500 t) + Ladung (4.775 t))
Segelfläche: 4.100 m² (34 Segel: 18 Rahsegel in sechs Stockwerken an drei Masten, 9 Stag-, 4 Vorsegel, drei Besane)
Masthöhe: 62 m (über Kiel); 51 m (über Deck); 54 m über Wasserlinie
Hilfsmaschine: keine
Erster Schiffsführer:
1911–1914 Hinrich Nissen Jungfernfahrt
weitere Kapitäne:
1914–? August Oetzmann, Internierung in Chile
1920–1921 Heinrich Oellrich, Rückführung von Chile nach London als Reparation an Italien
1923–1923 Kpt. Albrecht, Rückführung von Italien nach Hamburg nach Rückkauf für 8.500 Pfund
1923–1925 Heinrich Oellrich
1926–1927 Hermann Piening
1928–1931 Jürgen Jürs
1931–1932 Hans Rohwer (1889–1974), letzte Fahrt unter F. Laeisz
Schwesterschiffe
Passat (1911 Baunummer 206 bei Blohm&Voss), Museumsschiff in Lübeck-Travemünde
Die unten genannte Viermastbarken waren zueinander Schwesterschiffe, aber im engeren Sinn keine der Peking/Passat, da sie nicht aus einer Baureihe stammte.
Pola (1916 Baunummer 233 bei Blohm & Voss)
Priwall (1920 Baunummer 234 bei Blohm & Voss)
(Auftrag zu Baunummer 235 am 27. Mai 1915 von Laeisz annulliert.)
Vier weitere Schiffe waren zwar keine echten Schwesterschiffe, hatten aber nur leicht abweichende Abmessungen (siehe Passat), weshalb die Schiffe auch als „die acht Schwestern“ bezeichnet wurden. Die Pamir, 1905 erbaut, sank 1957 in einem Hurrikan.
Weitere erhaltene Viermaster
Neben den beiden deutschen Schiffen Passat und Peking sind noch weitere elf Viermaster erhalten geblieben, von denen vier noch in Fahrt sind: In Europa dienen die Viking im Göteborger Hafen und die Pommern (ex Laeisz-Schiff) im finnischen Mariehamn auf den Åland-Inseln als Museumsschiffe. Weiterhin im aktiven Dienst befinden sich die beiden unter russischer Flagge fahrenden Viermastbarken Kruzenshtern (ex Laeisz-Schiff „Padua“), und Sedov (ex „Magdalene Vinnen“, ex „Kommodore Johnsen“).
Außerhalb von Europa sind ferner die Moshulu (ex Kurt; heute Restaurantschiff), das Kreuzfahrtschiff Sea Cloud sowie die japanischen Museumsschiffe Nippon Maru und Kaiwo Maru sowie ihre gleichnamigen, als Schulschiffe dienenden Nachfolger, zu nennen; einziges erhaltenes Viermastvollschiff ist die Falls of Clyde.
Sonstiges
In dem Film Das Geheimnis meines Erfolges von 1987 diente die Peking als Kulisse für eine romantische Szene mit Michael J. Fox und Helen Slater.; in dem Film Die Waffen der Frauen ist das Schiff in einer Szene kurz im Hintergrund zu sehen.
In seinem Album „Mixed Cargo“ brachte der britische Songwriter Tom Lewis 1999 ein Lied mit dem Titel „Peking“, eine Hommage an das gleichnamige Schiff.
Der britische Sänger Ralph McTell präsentierte 2004 ein Lied mit dem Titel „Around the wild Cape Horn“ für sein Album „Somewhere on the road“. Hierin wird die Reise der Peking 1929 nach Chile aus der Sicht von Irving Johnson nachgezeichnet.
Die Viermastbark Peking unter vollen Segeln ziert das Zifferblatt einer sogenannten „Hobo-Coin“-Uhr von Corum, einer 2020 gemeinsam mit dem Hamburger Juwelier Leicht aufgelegten Sonderedition. Hierbei wurden Ein-Dollar-Münzen aus massivem Silber umgraviert und zu einem Uhrengehäuse verarbeitet. Die beiden Motive zu den Gravuren wurden von Dietmute Walter (Hamburg) entworfen und erzählen jeweils eine Geschichte zur bewegten Historie des Schiffes. Mit dem Verkauf wird die Restaurierung der Peking mit einem substantiellen Spendenbetrag unterstützt.
(Wikipedia)